Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Zwischenmolekulare KräfteMit zwischenmolekularen Kräften oder intermolekularen Kräften bezeichnet man elektromagnetische Wechselwirkungen zwischen Molekülen oder Bereichen von Makromolekülen. Man unterscheidet
Weiteres empfehlenswertes FachwissenIhre Stärke nimmt von ionischer zur Van-der-Waals-Wechselwirkung ab. Die zwischenmolekularen Kräfte sind üblicherweise sehr viel schwächer als die innermolekularen Kräfte oder Chemischen Bindungen. Sie sind jedoch durch Effekte wie Oberflächenspannung, Kapillarkräfte sowie Adhäsions- und Kohäsionskräften makroskopisch beobachtbar. So verursachen zwischenmolekulare Kräfte die Existenz von Aggregatzuständen. Ohne sie würden sich z.B. Flüssigkeiten wie Gase verhalten. Links
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Zwischenmolekulare_Kräfte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
- Meister der Tarnung: rPEG ist das neue Multitalent im Baukasten der Polymerchemie - Alternative zu PEG gefunden: Plattformtechnologie ermöglicht Anwendungen in den verschiedensten Bereichen
- Google stellt Open-Source Bibliothek für Quantenchemie zur Verfügung - Plattformunabhängige Lösung um auch zukünftige Entwicklungen zu integrieren
- Agilent Technologies gibt eine erweiterte Lizenzvereinbarung mit Incyte Genomics bekannt
- Klaus_Müllen
- LANXESS übernimmt das Microbial-Control-Geschäft von IFF - Stärkung des Spezialchemie-Portfolios: Ausbau der Wachstumsbereiche Desinfektion, Körperpflege und Materialschutz