Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Vergütungsstahl



Vergütungsstahl ist Stahl, der durch Vergüten (= Härten und Anlassen) hohe Zug- und Dauerfestigkeit erhält. Die Zähigkeit wird bestimmt durch das Verhältnis von Härte (abhängig von Material, gewählter Härtetemperatur und gewählter Abschreckgeschwindigkeit) und Temperatur des folgenden Anlassvorganges. Es handelt sich um eine Umwandlungshärtung in der gezielt auf das Verhältnis von Festigkeit zu Zähigkeit Einfluss genommen wird.

Der Kohlenstoffgehalt liegt etwa zwischen 0,2 - 0,6 %. Die unterschiedlichen Legierungsgehalte von Chrom, Mangan, Molybdän und Nickel werden sehr exakt auf den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmt und haben besonderen Einfluss bei größeren Querschnitten. Die Härtbarkeit von Stählen wird unter anderem mit dem Stirnabschreckversuch nach Jominy ermittelt.

(Vergütungsstähle; siehe DIN EN 10083)

Verwendung findet Vergütungsstahl für Kurbelwellen, Achsen, Wellen, Pleuelstangen, Bolzen, Schrauben und andere Konstruktionsteile höherer Festigkeit

Hinsichtlich der Schweißeignung von Vergütungsstählen ist zu beachten, dass, infolge des Kohlenstoffgehaltes, mit örtlicher Aufhärtung in der Schweißzone gerechnet werden muss. Daher empfiehlt sich immer ein Vorwärmen.

Beispiele

  • Bei einem C45E handelt es sich um einen Vergütungsstahl mit 0,45% Kohlenstoff. Das E steht dabei für einen besonders kleinen Gehalt an Phosphor und Schwefel. Man bezeichnet einen solchen Stahl auch als Edelstahl. Manchmal wird der C45E nach veralteter Norm noch Ck 45 genannt.

Vergütungsstähle sind Edelstähle und daher besonders rein.(CF53)

 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Vergütungsstahl aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.