Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Vladimir Prelog



Vladimir Prelog (* 23. Juli 1906 in Sarajevo, Österreich-Ungarn; † 7. Januar 1998 in Zürich, Schweiz) war ein schweizerischer Chemiker aus Bosnien-Herzegowina. Er erhielt gemeinsam mit John W. Cornforth für seine Arbeiten über die Stereoisomerie von organischen Molekülen im Jahr 1975 den Nobelpreis für Chemie. Bekannt ist auch die Cahn-Ingold-Prelog-Konvention (CIP) zur Beschreibung chiraler Moleküle, die er gemeinsam mit Robert Sidney Cahn und Christopher Kelk Ingold im Jahr 1966 vorschlug.

Leben

1915 zog Prelogs Familie nach Zagreb, wo er das Gymnasium besuchte. 1924 bis 1929 studierte er Chemie an der Hochschule für Chemisch-Technologisches Ingenieurwesen der Tschechischen Technischen Universität Prag und wurde dort bei Emil Votoček promoviert. Zunächst arbeitete er in Prag als Wissenschaftlicher Assistent in einem Labor, wo er aber keine Forschung betreiben konnte. 1933 heiratete er in Prag Kamila Vítek. 1935 wechselte er als Dozent an die Universität Zagreb.

Nach dem Einmarsch der Deutschen in Zagreb 1941 wollte Prelog Zagreb verlassen. Leopold Ružička, Professor der ETH Zürich und Nobelpreisträger für Chemie (1939), lud ihn nach Zürich ein. Dort begann er am Labor für organische Chemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich zu arbeiten, zunächst als Assistent; er wurde Privatdozent und 1950 zum Titularprofessor ernannt, später zum außerordentlicher Professor. 1952 wurde er Ordinarius ad personam und 1957 Ružičkas Nachfolger als Laborvorsteher des Instituts für Organische Chemie. 1976 wurde er emeritiert.

1949 wurde Prelogs Sohn Jan geboren und 1959 bekam er die Schweizer Staatsbürgerschaft. 1998 starb Prelog im Alter von 92 Jahren in Zürich. Seine Asche wurde am 27. September 2001 auf den Mirogoj-Friedhof in Zagreb überführt.

Wirken

Mit seinen wissenschaftlichen Bemühungen führte er die Forschungen von Leopold Ružička weiter. Er war vor allem auf dem Gebiet der Stereochemie von Naturstoffen tätig, insbesondere der von Alkaloiden und Antibiotika. Die Stereochemie untersucht die räumliche Anordnung der Atome in den Molekülen. Sie möchte ein möglichst genaues Abbild der Gestalt von Molekülen vermitteln und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zu den Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften der Materie. Sie ist kein Spezialgebiet der organischen Chemie, sondern durchdringt als wesentliche Anschauung alle Gebiete der Chemie. Besondere Verdienste erwarb sich Prelog in der Erforschung der sogenannten „mittleren Ringe“, Ringverbindungen mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, womit er eine Lücke zwischen den „klassischen Ringen“ mit 6 C-Atomen und den großen Ringen mit 16 oder 18 C-Atomen, für deren Entdeckung Ružička mit dem Nobelpreis geehrt wurde, schließen konnte.

Die Grundlagenforschung war für Prelog auch eine gesellschaftlich relevante Tätigkeit. Vor allem dann, wenn daraus später zum Beispiel Medikamente etwa zur Bekämpfung der Tuberkulose oder der Lepra entstanden. Auf seinen Arbeiten beruhte die Entwicklung wirksamer Antibiotika. Vladimir Prelog war bei seinen Mitarbeitern und Kollegen als unberechenbarer Humorist beliebt, der vor Ideen sprühte. Neben seiner hingebungsvollen Arbeit sammelte er Briefmarken, war begeisterter Photograph und liebte die Kammermusik. Auch für den Sport fand er Zeit und Interesse. Der Professor lebte als überzeugter Fußgänger, Nicht-Autofahrer und Nichtraucher. 1976 trat er in den Ruhestand, zog sich aber keineswegs aus der Forschung zurück. Am 22. September 1986 fand anlässlich des 80. Geburtstages von Vladimir Prelog ein wissenschaftliches Symposium im Auditorium Maximum der ETH Zürich statt. In diesem Rahmen wurde die erste Prelog-Vorlesung gehalten sowie die erstmalige Verleihung der goldenen Prelog-Medaille inszeniert.

Professor Prelog hat im Laufe seiner wissenschaftlichen Tätigkeit unzählige Auszeichnungen erhalten. Neben dem Nobelpreis für Chemie 1975 wurde er unter anderem wurde mit der Ehrendoktorwürde der Universitäten Zagreb, Liverpool und Paris sowie des Weizmann-Institut für Wissenschaften in Rehovot, Israel, geehrt. Außerdem war er „Membre étranger" der Académie des sciences, Paris, sowie Mitglied der Royal Society, London, der United States National Academy of Sciences, der Leopoldina Halle und der Akademie der Wissenschaften der UdSSR. 1964 war Prelog mit dem Marcel Benoist-Preis, dem ältesten Wissenschaftspreis der Schweiz, ausgezeichnet worden. 1986 wurde er Ehrenmitglied der Kroatischen Akademie der Wissenschaften und Künste.

Literatur

  • Prelog, Vladimir: My 132 Semesters of Chemistry Studies; American Chemical Society, Washington DC 1991; ISBN 0-8412-1772-6 (Autobiographie)
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Vladimir_Prelog aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.