Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Walter E. Richartz



Walter E. Richartz (seit der Adoption durch den Stiefvater 1942 offizieller Name: Walter Erich Freiherr Karg von Bebenburg, * 14. Mai 1927 in Hamburg; † 3. Februar 1980 in Klingenberg am Main) war ein deutscher Chemiker und Schriftsteller.

Leben

Walter Erich Richartz war der Sohn des Korvettenkapitäns Karl Richartz. Bis 1944 lebte er in Stuttgart, Vaihingen an der Enz und Weilheim. Er nahm als Soldat der Wehrmacht an der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs teil und geriet in Kriegsgefangenschaft. Ab 1946 studierte er Chemie an der Technischen Universität München und ab 1952 an der Universität Hamburg, wo er 1955 zum Doktor der Naturwissenschaften promoviert wurde. Er war anschließend wissenschaftlicher Assistent und hielt sich von 1957 bis 1960 in den USA auf. Nach seiner Rückkehr in die Bundesrepublik Deutschland war er Angestellter in einem Forschungslabor eines Betriebes der chemischen Industrie. Seit 1979 war er freier Schriftsteller.

Walter E. Richartz ist vor allem mit realistisch erzählten und zum Satirischen tendierenden Werken hervorgetreten, in denen er den ihm vertrauten Wissenschaftsbetrieb und den Arbeitsalltag von Angestellten schildert. Daneben war er als Übersetzer aus dem Englischen tätig. Richartz war Mitglied des P.E.N.-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland. Er nahm sich 1980 in Klingenberg am Main das Leben; gefunden wurde er erst Wochen später.

Werke

Bücher
  • Die Jazz-Diskothek, Reinbek bei Hamburg 1961 (unter dem Namen Walter von Bebenburg, zusammen mit Gernot W. Elmenhorst)
  • Es funktioniert, Stierstadt im Taunus 1964
  • Mutterleiber, Vaterländer, Stierstadt im Taunus 1965 (zusammen mit Arno Waldschmidt)
  • Meine vielversprechenden Aussichten, Zürich 1966
  • Prüfungen eines braven Sohnes, Zürich 1966
  • Tod den Ärzten, Zürich 1969
  • Noface - nimm, was du brauchst, Zürich 1973
  • Büroroman, Zürich 1976
  • Das Leben als Umweg und andere Geschichten, Zürich 1976
  • Shakespeares Geschichten, Zürich
    • Bd. 1 (1978)
  • Dreizeler, Frankfurt/Main 1978
  • Der Aussteiger, Zürich 1979
  • Vorwärts ins Paradies, Zürich 1979
  • Reiters westliche Wissenschaft, Zürich 1980
  • Tunneltexte, Frankfurt am Main 1981
  • ... auch so ein großer Klotzer, Neu-Isenburg 1983
  • Vom Äußersten, Zürich 1986
  • Schöne neue Welt der Tiere, Zürich 1987
Hörspiele
  • Abrichter. Regie: Fritz Schröder-Jahn (NDR 1970)
  • Total Immersion (1977)
  • Krankfeiern. Regie: Hermann Naber (BR/RIAS/WDR 1978) – Hörspiel des Monats Mai 1978
  • Bürohörspiel. Regie: Walter Adler (BR/HR 1979)
  • Der Installateurlehrling. Regie: Horst Loebe (HR 1980)
  • Die Spitzensubstanz. Regie: Walter Adler (WDR/BR/HR/SFB 1980) – Hörspiel des Monats September 1980
  • Stadt und Land. Regie: Hans Gerd Krogmann (BR 1980)
Übersetzungen
  • Lewis Carroll: Die kleine Alice, Zürich 1977
  • Raymond Chandler: Die kleine Schwester, Zürich 1975
  • Stephen Crane: Das blaue Hotel, Zürich 1981
  • F. Scott Fitzgerald: Zärtlich ist die Nacht, Zürich 1982
  • Patricia Highsmith: Kleine Geschichten für Weiberfeinde, Zürich 1975
  • Ring Lardner: Halts Maul, erklärte er, Frankfurt am Main 1967
  • Henry L. Mencken: R.I.P., Frankfurt am Main 1968
  • Henry David Thoreau: Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat, Frankfurt am Main 1966
Herausgeberschaft
  • Dreizeiler, Frankfurt/Main 1978 (zusammen mit Karl Riha)
  • Schön ist die Jugend bei guten Zeiten, Königstein/Ts. 1980 (zusammen mit Heinrich Droege)

Literatur

  • Gregor Arzt: Walter E. Richartz, Paderborn 1995
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Walter_E._Richartz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.