Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
WasserfilterEin Wasserfilter ist als Wasserreinigungsgerät eine Vorrichtung, um bestimmte Substanzen oder Mikroorganismen aus Wasser fernzuhalten oder ihre Konzentration darin zu senken. Zumeist liegt der Filterung von Wasser eine passive mechanische Barriere für die auszufilternden Substanzen zugrunde, bei gleichzeitiger Durchlässigkeit für Wasser. Ein typisches einfaches Beispiel sind filternde Sände oder Kies, die von einem Wasserstrom durchflossen werden. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Aquarienfilter
Biologische ReinigungAls Filtermaterialien in Wasserfiltern zur biologischen Reinigung werden häufig Keramikkügelchen oder -röhrchen verwendet. Die neueren Filtermedien bestehen häufig aus Kunststoff. Sie wirken auch als mechanische Grobfilterung. Da diese Materialarten häufig eine poröse Oberfläche aufweisen, können sich hier riesige Populationen von nützlichen Mikroorganismen ansammeln, welche für den Stickstoffabbau verantwortlich sind. Was oft unterschätzt wird, ist die riesige Oberfläche, welche ein Lavakiesboden aufweist. Jeder Bodengrund bietet Bakterien eine Kulturfläche, wenn genügend Frischwasser zugeführt wird. Dies wird normalerweise durch eine Bodenheizung oder im Meerwasseraquarium durch Lebendgestein erreicht. Auch Algenwachstum im Süßwasseraquarium kann man mit einer intakten biologischen Filterung fast gänzlich vorbeugen. Physikalisch-chemische ReinigungEine physikalische Wasserreinigung wird durch Aktivfilterkohle realisiert. Die Aktivkohle hat durch ihre große innere Oberfläche eine gute Adsorptions-Fähigkeit auch für schädliche Substanzen. Es werden bevorzugt hochmolekulare Stoffe gespeichert, z.B. Farbstoffe, Proteine usw. Nach einer gewissen Zeit erreicht der Aktivkohlefilter eine Sättigung und es können keine weiteren Stoffe mehr adsorbiert werden. Das Wasser fließt dann unverändert durch den Aktivkohlefilter hindurch. Mittels eines Ionenaustauschers können selektiv Ionen von Schwermetallen entfernt und - in Grenzen - das Wasser enthärtet werden. Diese beiden Reinigungseinheiten sind meist so ausgelegt, dass sie nach ca. 3-4 Wochen ersetzt oder regeneriert werden müssen. Mechanische ReinigungFür eine mechanische (auch physikalische) Reinigung von verschmutzem Wasser sind Einrichtungen wie Fällungskammer, Keramikröhrchen und Perlonwatte nützlich. Sie wirken wie Siebe und werden auch nach Lochgröße der Reihe nach in den Wasserstrom gehängt. So werden die meisten Schwebeteilchen, welche eine optische Verunreinigung darstellen, entfernt. Diese Filterungsart wirkt am wenigsten für das Wohlbefinden der Wassertieren, sondern mehr für die Attraktivität des Aquariums. Ein weiterer Filterzusatz, der oft Verwendung findet, ist Torf. Er dient aber nicht dazu, das Wasser zu filtern, sondern säuert das Wasser mit Huminsäuren an und enthärtet. Bei einem Innenfilter werden als Filterungsmaterialien verschiedenporige Schwämme eingesetzt. Dementsprechend ist die Wirkung mechanisch. TrinkwasserfilterIn Deutschland ist in eine zusätzliche Wasserfiltrierung von Leitungswasser durch die Verbraucher nicht notwendig, ergibt aber vor allem bei der Teezubereitung ein geschmacklich und optisch ansprechenderes Endprodukt. Verbreitet sind hierbei auf Kartuschen mit Aktivkohle und Silberzugabe oder auf Ionentauschersubstrat basierende Filtersysteme, die ähnlich einem Getränkekrug mit Leitungswasser gefüllt werden und gefiltertes Wasser beim Ausgießen abgeben (Kannenfilter). Die Filterleistung der Kannenfilter darf allerdings in Frage gestellt werden - so veröffentlichen die großen Hersteller auch keine genauen Zahlen zu Reduzierung einzelner Schadstoffe aus dem Trinkwasser. In Gebieten mit hoher Wasserhärte sind bei der Benutzung von gefiltertem Wasser deutlich weniger Kalkablagerungen in Geräten zur Heißwasserbereitung und anderer Gefäße zu beobachten. Häufig verwendet werden auch hochwertigere Filtersysteme, die Aktivkohle in getrennten Patronen mit Ionenaustauschern zur Entfernung von Kalk oder Nitrat kombinieren oder homogen gepresste Aktivkohleblöcke zum direkten Anschluss an den Wasserhahn. Andere Systeme kombinieren Aktivkohlefilter mit einer Bestrahlung mit ultraviolettem Licht oder werden als mehrstufige Umkehrosmose-Anlagen eingerichtet. Alle Kannenfiltersysteme bergen die Gefahr der Verkeimung nicht rechtzeitig gewechselter Filterkartuschen. Außerdem kann auch Aktivkohlestaub aus der Kartusche gespült werden. Einige Anbieter empfehlen deshalb, die ersten Portionen gefilterten Wassers nur zum Blumengießen zu nutzen. Ein Test der Stiftung Warentest kam im Jahr 2001 zu dem Ergebnis, dass Trinkwasserfilter für den Heimgebrauch zumeist überflüssig sind. Bei Reisen in Gebiete, in denen kein Leitungswasser bzw. keines von guter Qualität zur Verfügung steht, können jedoch Wasserfilter als Alternative zum Abkochen des Wassers eine sinnvolle Gesundheitsvorsorge sein. Im Outdoor-Fachhandel sind tragbare Geräte erhältlich, die mittels Pumpmechanismen wesentlich höhere Durchflussraten und Filtrationsergebnisse erzielen als Kannenfilter. |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wasserfilter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |