Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Welle-Teilchen-DualismusUnter Welle-Teilchen-Dualismus versteht man einen klassischen Erklärungsansatz der Quantenmechanik, der besagt, dass Objekte aus der Quantenwelt sich in manchen Fällen nur als Wellen, in anderen als Teilchen beschreiben lassen. Mit der Interpretation der statistischen Wahrscheinlichkeiten im Rahmen der Kopenhagener Deutung bekam der Begriff eine etwas andere Bedeutung: Jede Strahlung hat sowohl Wellen- als auch Teilchencharakter, aber je nach dem durchgeführten Experiment tritt der eine oder der andere in Erscheinung.
Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Die Wellennatur des LichtsAuf die Frage, ob Licht aus Teilchen oder Wellen besteht, hat man im Laufe der Jahre unterschiedliche Antworten gegeben: Newton entwickelte im 17. Jahrhundert die geometrische Optik unter der Annahme, das Licht bestehe aus Teilchen. Anfang des 19. Jahrhunderts zeigten aber Experimente von Young und Fresnel, dass Licht sich zur Interferenz bringen lässt, was naturgemäß als eindeutiges Indiz für dessen Wellencharakter interpretiert wurde. Mit der Formulierung der Maxwellgleichungen Ende des 19. Jahrhunderts und der sich daraus ergebenden Existenz elektromagnetischer Wellen, die sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten, war die Wellennatur des Lichtes allgemein anerkannt. Einstein und die Photonen (Lichtquanten)Im Jahre 1905 postulierte Albert Einstein zur Erklärung des Photoeffektes wiederum, dass das Licht aus "Lichtquanten" (Photonen) bestehen solle. Dabei bezog er sich auf Arbeiten von Planck zum Hohlraumstrahler aus dem Jahr 1900, in denen dieser erstmals eine Quantisierung von Energiewerten des harmonischen Oszillators annahm - aus zunächst nur mathematischen Erwägungen. Das Photon stellt eine einzelne, also "diskrete", Energieportion E dar (Quantisierung), so dass das Licht Energie nur in ganzzahligen Vielfachen dieser Menge aufnehmen oder abgeben kann. Die Energie E eines Photons ergab sich aus Plancks Untersuchungen zu wobei h das Plancksche Wirkungsquantum und f die Frequenz des Photons ist. Diese Beziehung gilt auch für mechanische Wellen, wie etwa für Gitterschwingungen in einem Festkörper. De Broglie und der Wellencharakter von TeilchenLouis de Broglie erkannte im Jahre 1924, dass auch massebehaftete Teilchen einen Wellencharakter besitzen. Er fand heraus, dass ein Teilchen mit dem Impuls p eine Wellenlänge λ von besitzt. Diese Gleichung umfasst auch die sich aus der speziellen Relativitätstheorie ergebende Gleichung für Photonen, für die gilt
womit für die Wellenlänge folgt. Hierbei ist c die Lichtgeschwindigkeit. (Genauer: Bei massebehafteten Teilchen müßte man prinzipiell auch die Möglichkeit der Umeichung berücksichtigen.) De Broglies Formel wurde 1927 experimentell durch Beugung eines Elektronenstrahls an einem Nickel-Kristall durch Davisson und Germer und schließlich durch das Elektronen-Doppelspaltexperiment von Claus Jönsson im Jahre 1961 bestätigt. Auflösung des Welle-Teilchen-Dualismus in der QuantenmechanikJedes Teilchen wird in der Quantenmechanik durch eine Wellenfunktion beschrieben. Die Wellenfunktion eines Teilchen ist komplexwertig und somit keine Messgröße. Lediglich ihr Betragsquadrat kann als Aufenthaltswahrscheinlichkeit (genauer: als Volumendichte der Aufenthaltswahrscheinlichkeit) des Teilchens gedeutet und im Experiment bestimmt werden. Die zeitliche Entwicklung der Wellenfunktion des Teilchens und somit die Veränderung seiner Aufenthaltswahrscheinlichkeit wird durch die Schrödingergleichung beschrieben. Quantenmechanik und statistische PhysikIm mikroskopischen Bereich ist der Welle-Teilchen-Dualismus die Erklärung für einige physikalische Phänomene. So hängt nach De Broglie die Wellenlänge eines Teilchens von seiner Geschwindigkeit und somit auch von seiner Temperatur ab. Bei niedrigen Temperaturen können die De-Broglie-Wellenlängen von Atomen größer werden als der Atomdurchmesser und sich überlappen, wodurch teilweise die Effekte der Suprafluidität von Helium-3 und Helium-4 erklärt werden können. Der Wellencharakter der Teilchen zeigt sich nicht bei makroskopischen Gegenständen, was zwei prinzipielle Ursachen hat:
Siehe auch: Thermische Wellenlänge Siehe auch
|
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Welle-Teilchen-Dualismus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |