Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
WellenzahlDer Begriff Wellenzahl wird in der physikalischen Literatur für verschiedene physikalische Größen in Zusammenhang mit der Wellenlänge λ bzw. der Frequenz ν verwendet. Weiteres empfehlenswertes FachwissenSpektroskopieIn der Spektroskopie bezeichnet die Wellenzahl den Kehrwert der Wellenlänge λ:
wobei c für die Vakuumlichtgeschwindigkeit steht. Die Wellenzahl ist der Quotient aus der Anzahl n der auf die Länge x entfallenden Wellenlängen und dieser Länge x. Sie wird in der Einheit cm-1 (d. h. Anzahl der Wellen pro Zentimeter) angegeben. Diese Einheit wird auch Kayser genannt, nach Heinrich Kayser. Zum Beispiel liegen Rotationsspektren im Bereich von während Schwingungsspektren im Bereich von liegen. Im Sprachgebrauch wird auch die Einheit cm-1 üblicherweise Wellenzahl genannt, also statt "die Bande liegt bei 120 inversen Zentimetern" wird gesagt "die Bande liegt bei 120 Wellenzahlen". Betrag des Wellenvektors - KreiswellenzahlManche Autoren bezeichnen den Betrag des Wellenvektors als Wellenzahl k Zur Abgrenzung gegenüber der Wellenzahl , nennt man analog zum Unterschied zwischen Frequenz f oder ν und Kreisfrequenz ω die Größe k Kreiswellenzahl. Allerdings wird die Kreiswellenzahl k häufig ebenfalls als Wellenzahl bezeichnet, so dass es leicht zu Missverständnissen kommen kann. Die Kreiswellenzahl k berechnet sich nach: |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wellenzahl aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |