Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Wilhelm SchneidewindWilhelm Schneidewind (* 22. Juni 1860 in Osterweddingen bei Magdeburg; † 18. April 1931 in Halle an der Saale) war ein deutscher Agrikulturchemiker. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
LebenswegWilhelm Schneidewind, Sohn eines Gutsbesitzers, studierte seit 1882 an den Universitäten Halle (Saale), Freiburg (Breisgau), Rostock und Göttingen Naturwissenschaften, insbesondere Chemie und promovierte 1888 in Göttingen mit der Dissertation "Ueber die negative Natur organischer Radicale". Seitdem war er Assistent bzw. Abteilungsvorsteher der Agrikulturchemischen Versuchsstation in Halle (Saale). 1902 wurde er als Nachfolger Max Maerckers Direktor dieser Station. Gleichzeitig übernahm er die Professur für Agrikulturchemie an der Universität Halle. 1925 trat er in den Ruhestand. ForschungsleistungenZu den Hauptarbeitsgebieten Schneidewinds gehörten umfangreiche analytische Tätigkeiten, Bewertung von Dünge- und Futtermitteln, Saatgut, Milch- und Molkereiprodukten, sowie Untersuchungen von Böden, Wasser und landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. Sein bevorzugtes Interesse galt jedoch den Fragen der Pflanzenernährung und Düngung. Auf der Versuchswirtschaft Lauchstädt legte er 1902 gemeinsam mit seinem Administrator W. Gröbler einen Feld-Düngungsversuch an mit dem Ziel, die langfristige Wirkung von organischer und mineralischer Düngung auf die Erträge der Kulturpflanzen, die Qualität der Ernteprodukte und die Bodenfruchtbarkeit zu erforschen. Unter der Bezeichnung "Statischer Düngungsversuch Bad Lauchstädt" gehört dieser Versuch zu den bedeutendsten Dauerfeldversuchen der Welt. Die meisten Ergebnisse seiner Düngungsversuche hat Schneidewind gemeinsam mit anderen Mitarbeitern in der Heft-Reihe "Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft" veröffentlicht (1908-1923). Zahlreiche seiner praxisorientierten Beiträge erschienen in den von ihm herausgegebenen "Berichte über die Versuchswirtschaft Lauchstädt der Landwirtschaftskammer für die Provinz Sachsen" (1902-1925). Sein wissenschaftliches Lebenswerk krönte Schneidewind mit dem Lehrbuch "Die Ernährung der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen", das erstmals 1915 erschien und von dem bis 1928 fünf weitere Auflagen folgten. Es wurde von Wissenschaftlern, Studierenden der Landwirtschaft und auch von Landwirten hochgeschätzt und war vor allem in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen eines der maßgebenden Standardwerke über Pflanzenernährung und Düngung. Hauptwerke
Literatur
|
|||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wilhelm_Schneidewind aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |