Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Wnt-SignalwegDer Wnt-Signalweg ist einer von vielen Signaltransduktionswegen, durch die Zellen auf äußere Signale reagieren können. Der Signalweg ist nach seinem Liganden "Wnt" benannt, ein Signalprotein das als lokaler Mediator eine wichtige Funktion bei der Entwicklung verschiedener tierischer Zellen einnimmt. "Wnt" setzt sich zusammen aus Wg für Wingless und Int-1. Die Bezeichnung Wingless-type stammt aus Beobachtungen mit der Fruchtfliege Drosophila melanogaster, in der Mutationen im wingless-Gen zu einer flügellosen Variante der Fliegen führen. Das Int-Gen fördert bei Mäusen die Entwicklung von Brustkrebs, wenn seine Expression durch die Integration eines des mouse mammary tumor Virus (MMTV) in der Nähe des int1-Gens (heute Wnt-1) aktiviert wird. Weiteres empfehlenswertes FachwissenAn der Signaltransduktion des Wnt-Signalweges sind zahlreiche Proteine beteiligt. Er ist essentiell für die normale Embryonalentwicklung (Embryogenese) und wird auch bei bestimmten Krebsformen beobachtet. Nach derzeitigem Wissensstand bindet das Wnt Signalprotein an den Rezeptor Frizzled (zusammen mit dem Co-Rezeptor LRP), welcher das Protein Dishevelled aktiviert, welches wiederum inhibierend auf einen Proteinkomplex (bestehend aus GSK-3β (eine Kinase), dem Tumor-suppressor Protein APC und dem Protein Axin) einwirkt, der normalerweise β-Catenin abbaut. Da nun die Degradation von β-Catenin inhibiert ist, sammelt sich dieses im Cytoplasma und im Zellkern an. Im Zellkern bildet das β-Catenin mit TCF einen Protein-Komplex und aktiviert so spezifische Zielgene. Siehe auchLiteratur
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wnt-Signalweg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |