Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
WurmkisteEine Wurmkiste dient der Verwertung organischer Küchenreste und kann auch direkt in der Wohnung betrieben werden. Die Wurmkiste ist eine rundum geschlossene Kiste aus unbehandeltem, atmungsaktivem Holz, um somit die die Sauerstoffversorgung des Kisteninhalts zu gewährleisten. Die Lebensgemeinschaft in einer Wurmkiste entspricht etwa der eines Komposthaufens: Rottebakterien, Rottepilze, verschiedene Einzeller, Springschwänze, einige Bodenmilbenarten, kleine weiße Ringelwürmer (Enchyträen) und - als größte Vertreter - die Kompostwürmer (Eisenia foetida). Diese Lebensgemeinschaft produziert den sogenannten Wurmhumus, eines der fruchtbarsten natürlichen Produkte. Weiteres empfehlenswertes FachwissenIn der Wurmkiste ist die Individuenzahl dieser Bodentiere um ein Vielfaches höher als im Garten, da hier das ganze Jahr hindurch optimale Lebensbedingungen vorherrschen. Dazu bedarf es einiger wichtiger Voraussetzungen:
Die Pflege der Wurmkiste ist recht einfach und kaum zeitaufwendig. Die frischen organischen Küchenreste, (beispielsweise Obst, Gemüse, Kaffeesatz oder organische Kleintierstreu) werden, bevor sie in die Kiste gelegt werden, zerkleinert und angefeuchtet. Aus hygienischen Gründen sollte es vermieden werden, gekochte Speisereste, Fleisch und Fisch auf diese Weise zu kompostieren. Hier ist es ratsam, dafür die Biotonne zu verwenden. Sehr hilfreich ist eine feucht-nasse Filzmatte, die den gesamten Kisteninhalt abdeckt; sie hält Fruchtfliegen fern und verhindert ein oberflächliches Abtrocknen der frischen Organika sowie Schimmelpilzbildung. Da die Küchenreste überwiegend aus stickstoffhaltigen und wasserhaltigen Pflanzenresten bestehen, ist deren Rotte mit einer starken Volumenreduzierung verbunden. Im Durchschnitt bleiben von 10 Litern Küchenabfällen etwa 1,5 bis 2 Liter Wurmhumus übrig. Zur Gewinnung des Wurmhumus ist es nicht unbedingt nötig, die Wurmkiste anhand eines Lochblechs in zwei Kammern zu trennen. Eine bewährte Methode ist folgende:
Sehr interessant ist der Einsatz von Wurmkisten in der Umweltpädagogik. Ausgestattet mit einem Sichtfenster, eröffnet die Wurmkiste die Möglichkeit, die ansonsten verborgenen Vorgänge der Kompostierung und der Humusbildung direkt zu beobachten. Auch lassen sich somit die kleinen Bodenlebewesen bei ihrer Arbeit zuschauen, was insbesondere für Kinder ein Erlebnis darstellt. |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wurmkiste aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |