Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
ZähigkeitZähigkeit, Tenazität beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffes gegen Rissausbreitung oder Bruch. Dies geschieht durch Energieaufnahme bei plastischer Verformung. Typische Beispiele für zähe Materialien sind die meisten Metalle. Bei Fluiden spricht man dagegen von der Viskosität. Das Gegenteil der Zähigkeit ist die Sprödigkeit. Beispiele für spröde Materialien sind Glas, Keramik und einige Kunststoffe. Diese Materialien sind nur sehr begrenzt in der Lage, sich plastisch zu verformen und können somit wesentlich weniger Energie aufnehmen als zähe Werkstoffe, bevor sie brechen. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
TemperaturabhängigkeitEinige Werkstoffe (insbesondere Baustahl und alle anderen kubisch raumzentrierten Werkstoffe) zeigen eine ausgeprägte Temperaturabhängigkeit ihrer Zähigkeit. Der Übergang zwischen zäher „Hochlage“ und spröder „Tieflage“ wird durch die Übergangstemperatur beschrieben. Die Einsatztemperatur sollte stets oberhalb liegen. Bevor dieser Effekt bekannt war, sind immer wieder Schiffe (z.B. die Liberty-Frachter während des 2. Weltkriegs) bei ruhiger See, aber niedrigen Temperaturen, ohne ersichtlichen Grund spröde auseinandergebrochen. MessmethodenDie Zähigkeit wird mit Hilfe des Kerbschlagbiegeversuches oder Methoden der Bruchmechanik ermittelt. ZähigkeitsklassenTenazität von MineralienIn der Mineralogie ist Tenazität (Zähigkeit) ein mit der Stahlnadel geprüfter Härtegrad von sechs Stufen:
Zähigkeit von KohlenstofffaserKohlenstofffasern werden nach sieben Graden ihrer Reissfestigkeit klassifiziert:
Siehe auch |
|
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Zähigkeit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |