Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Cinnabarit
Cinnabarit, im deutschen Sprachraum auch als Zinnober bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall:Schwefel = 1:1. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem und entwickelt meist tafelige oder prismatische Kristalle, aber auch massige Aggregate in roter, braunroter oder schwarzer Farbe. Seine Mohssche Härte beträgt 2 bis 2,5 und seine Dichte 8,2 g/cm³. Weiteres empfehlenswertes Fachwissen
Etymologie und GeschichteDer Name Cinnabarit nimmt Bezug auf seine leuchtend rote Farbe und leitet sich aus dem lateinischen cinnabaris und dieses wiederum aus dem persischen zinjifrah, zu Deutsch Drachenblut, ab [1]. Unter dem Namen Drachenblut ist auch ein aus Pflanzen gewonnenener, roter Farbstoff bekannt. Zinnober-Minen aus der Zeit der Badener Kultur sind zum Beispiel aus Suplja Stena in Serbien nachgewiesen. Seine historische Anwendung ist als rotes Pigment, der Farbton wird auch als Zinnrot bezeichnet. Das enthaltene Quecksilber wurde - nach Reduktion des Quecksilbersulfids - als Material für Spiegel verwendet. Als Pigment wurde es schon seit dem Altertum in der Wand-, Tafel- und Buchmalerei eingesetzt. Die Herstellung aus den beiden Elementen Quecksilber und Schwefel wurde wahrscheinlich in China bereits im Mittelalter erfunden, während in Europa Zinnober erst ab 1778 industriell hergestellt wurde. Modifikationen und VarietätenChemisch gesehen ist Cinnabarit eine von drei Modifikationen des Quecksilbersulfids (HgS). Die beiden anderen sind das kubisch kristallisierende Metacinnabarit und das hexagonal kristallisierende Hypercinnabarit [1]. Ein sehr ähnliches ebenfalls blutrotes Mineral ist Realgar oder Rauschrot, das allerdings eine wesentlich geringere Dichte hat. Bildung und FundorteZinnober bildet sich hydrothermal hauptsächlich in Bruchzonen um vulkanische Schlote und an heißen Quellen. Das weltgrößte Vorkommen findet sich in der Nähe der spanischen Stadt Almaden. Begleitminerale sind Markasit, Pyrit, Quecksilber, Realgar und andere. Weitere Fundorte sind Hunan und Guizhou in der Volksrepublik China, Olpe, die Pfalz (z. B. Moschellandsberg) in Deutschland, Seravezza und die Toskana in Italien, Khaidarkan in Kirgisistan, Serbien, Spanien, sowie Nikitovka in der Ukraine.
Verwendungals RohstoffCinnabarit ist mit einem Metall-Gehalt von 87 % das wichtigste und häufigste Quecksilber-Mineral. als PigmentAls rotes Farbpigment ist es extrem schwer wasserlöslich und kann daher in Malerfarben oder im Farbkasten als Zinnoberrot gefahrlos verwendet werden. Zinnober hat eine gute Deckkraft, kann sich aber bei starker Beleuchtung dunkel färben. Als Malerfarbe kann man Zinnober auch unter folgenden Bezeichnungen finden: Bergzinnober, Cinnabar, Mercurblende, Minium, Quecksilbersulfidrot, Rotes Schwefelquecksilber und Vermillion. Synthetische HerstellungZinnober kann chemisch aus Quecksilber(II)salz-Lösungen durch Einleiten von Schwefelwasserstoff als Quecksilber(II)sulfid ausgefällt werden. Dabei fällt zunächst das metastabile, schwarze, kubische Sulfid (Metacinnabarit) aus. Dieses geht bei Kontakt mit Ammoniumpolysulfidlösung im Verlauf einiger Tage in die schwerer lösliche, hexagonale rote Modifikation über. RedensartDas Wort „Zinnober“ wird im Deutschen auch in der Umgangssprache verwendet. Ein Zinnober ist demnach etwas, was wertlos und unsinnig ist, oder um welches unnötiges Aufsehen gemacht wird. Etymologisch lässt es sich vermutlich davon ableiten, dass das Mineral Zinnober als unvollkommen gilt. Denn von den Alchimisten wurde Quecksilber fälschlicherweise als Essenz sämtlicher Metalle angesehen, und der gelbe Schwefel sollte nach Ansicht der Alchimisten die Farbe des künstlichen Goldes liefern. Aber Quecksilber und Schwefel verbinden sich, entgegen den daraus gezogenen Schlüssen, chemisch nicht zu Gold, sondern zu Zinnober. Ein Beispiel für diese Verwendung wäre folgender Satz: „Er hat den ganzen Zinnober um die Weltmeisterschaft in Deutschland nicht verstanden.“ In Wien könnte man etwa folgendes vernehmen: „Red' kan Zinnober!“ Ein anderes Sprichwort aus dem chinesischen Sprachraum umschreibt anhand seiner geringen Festigkeit sehr poetisch die Natur der [sozialen] Wechselwirkungen: „Man kann den Zinnober nicht anfassen, ohne dass er abfärbt“.
Einzelnachweise
Siehe auchLiteratur
Kategorien: Mineral | Pigment | Sulfide und Sulfosalze | Rhomboedrisches Kristallsystem | Quecksilbermineral | Schwefelmineral |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Cinnabarit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |