Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
Zintl-PhaseZintlphasen sind intermetallische Verbindungen zwischen stark elektropositiven Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen und mäßig elektronegativen Elementen aus der 13. bis 16. Gruppe des Periodensystems. Ihr Name wurde nach Eduard Zintls Tod von Fritz Laves zu Ehren Zintls vorgeschlagen und schnell akzeptiert. Weiteres empfehlenswertes FachwissenIn diesen Verbindungen wird das Elektron, nach Eduard Zintl und Wilhelm Klemm, formal dem elektronegativeren Element zugeschrieben. Das aufgebaute Anionen-Teilgitter entspricht nach E. Busmann und Klemm dem einer Elementstruktur der gleichen Valenzelektronenkonfiguration. Die Zintl-Linie oder -Grenze kann dabei zwischen der 13. und der 14. Gruppe gezogen werden, sie trennt die salzartigen Phasen von den legierungsartigen Phasen der 11. bis 13. Gruppe. So entspricht z.B. die Struktur des Tl-Anionenteilgitters in NaTl dem Kubisch-Flächenzentrierten Gitter, wobei die Hälfte der Tetraederlücken nochmals von Tl-Atomen besetzt ist. Die Natrium-Kationen sitzen in der anderen Hälfte der Tetraederlücken sowie der Hälfte der Oktaederlücken des Kristallgitters. Ein weiteres Beispiel von vielen ist NaSi, das in Analogie zu weißem Phosphor Si44--Tetraeder bildet. Viele Zintl-Phasen sind aufgrund der teilweise kovalenten, teilweise ionischen Bindungen mit daraus resultierender relativ kleiner Bandlücke (< 1 eV) diamagnetische Halbleiter, deren Leitfähigkeit im Gegensatz zu metallischen Leitern mit steigender Temperatur ansteigt. Siehe auchLiteraturHerbert Schäfer, Brigitte Eisenmann und Wiking Müller, Angew. Chem. 1973, 85, 742-760 |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Zintl-Phase aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |