Innovative Materialien und neue Druckverfahren bringen gedruckte Elektronik voran

29.07.2009 - Deutschland

Mit nanoteiligen Funktionsmaterialien und innovativen Druckverfahren revolutionieren Forscher von BASF SE, Heidelberger Druckmaschinen AG und TU Darmstadt die Drucktechnik. Sie ermöglichen damit zukunftsweisende Produkte der Organischen Elektronik wie transparente Photovoltaik-Folien oder biegsame Leuchtdioden. Im Rahmen des vom BMBF geförderten Spitzenclusters „Forum Organic Electronics“ wollen die Partner im Projekt „Nanostrukturierung und Plastik-Elektronik Printplattform (NanoPEP)“ innerhalb von drei Jahren die ersten gedruckten Ergebnisse präsentieren.

„Die Elektronik der Zukunft ist flexibel und biegsam. Elektronische Komponenten lassen sich bald zu geringen Kosten und Ressourcen schonend auf flexible Trägermaterialien drucken. Mit innovativen Verfahren und Materialien, an denen wir gerade arbeiten, schaffen wir neue Einsatzmöglichkeiten für die Drucktechnologie in der Organischen Elektronik. Dabei können wir nach dem Baukastenprinzip zahlreiche Module für die ökonomisch rentable Massenfertigung bereitstellen“, sagt BASF-Projektleiter Prof. Dr. Bernd Sachweh.

Die Organische Elektronik basiert auf leitfähigen Polymeren oder auch kleineren Molekülen der organischen Chemie. Ihre Einsatzgebiete reichen von organischen Schaltungen und Speichern über die Photovoltaik bis zu organischen Leuchtdioden. Eine von zahlreichen Anwendungen der gedruckten Elektronik sind so genannte Smart Label, mit Sensoren ausgerüstete Etiketten. Mit diesen Transpondern, die mitsamt Antenne auf Folien gedruckt werden können, lassen sich zum Beispiel Temperatur und Luftfeuchte messen, ein wichtiger Aspekt für Transport und Lagerung von Waren.

Zwar lassen sich einfache Schaltkreise bereits heute drucken , die Herausforderung liegt jedoch in der flexiblen Elektronik: Hierfür müssen die Funktionsmaterialien – leitfähige organische Moleküle – in nur Nanometer-dicken, defektfreien und sehr homogenen Schichten in mehreren Lagen übereinander auf flexible Träger aus Plastik oder Papier gedruckt werden . Diese Anforderungen gehen über die des graphischen Druckens weit hinaus.

„Unser langfristiges Ziel ist die Entwicklung von Druckmaschinen für die gedruckte Elektronik. Wir sind überzeugt, dass wir nur mit Druckprozessen die Kostenziele erreichen können, um die Organische Elektronik zu wettbewerbsfähigen Preisen für den Consumer-Markt herstellen zu können“, sagt Projektleiter Dr. Gerd Junghans von Heidelberger Druckmaschinen.

Ein Forschungsschwerpunkt im Spitzencluster ist die Entwicklung von Hybridmaterialien aus anorganischen und organischen Komponenten. Die BASF SE entwickelt dabei neue Produktionsverfahren zur Herstellung von nanoskaligen Funktionsmaterialien wie zum Beispiel polymerveredeltem Zinkoxid. Diese bilden bestimmte Strukturen aus oder ordnen sich autonom zu Formen und Mustern an und bringen dadurch neue Eigenschaften für die Drucktechnik mit. Insbesondere werden Multikomponentensysteme aus mehreren Materialien sowie integrierte Prozesse erforscht, mit denen Formulierungen von Materialien für die Organische Elektronik hergestellt werden.

Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften wie zum Beispiel der gleichmäßigen Einstellung der Leitfähigkeit erfüllen vor allem Nanopartikel die hohen Qualitätsanforderungen, die die Organische Elektronik stellt. Die dabei eingesetzten Nanopartikel sind in Flüssigkeiten gebunden. Dadurch werden der direkte Umgang mit diesen Materialien vermieden und deren sichere Handhabung sowie die umweltgerechte Herstellung innovativer Elektronikprodukte garantiert.

In einem dreistufigen Ansatz vom Labormaßstab bis hin zur Produktionsumgebung optimieren die Experten das Zusammenspiel zwischen Materialien, Applikation und Druckprozess. Insgesamt arbeiten 20 Forscher an dem Projekt .

Der Spitzencluster „Forum Organic Electronics“ ist ein Kooperationsnetzwerk aus drei DAX-Unternehmen, acht internationalen Großunternehmen, fünf mittelständischen Unternehmen sowie elf Forschungseinrichtungen und Hochschulen, darunter zwei Eliteuniversitäten. Zielsetzungen des Spitzenclusters sind die Schaffung des weltweit führenden Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsstandortes für Organische Elektronik, eines der attraktivsten Standorte für Spitzen- und Nachwuchskräfte sowie des weltweit führenden Innovationszentrums für Wissenstransfer und Unternehmensgründungen. Die 27 Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen arbeiten gemeinsam an den vom BMBF mit 40 Millionen Euro geförderten Forschungsprojekten im Bereich der Zukunftstechnologie Organische Elektronik.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

VEGAPULS | VEGABAR | VEGASWING

VEGAPULS | VEGABAR | VEGASWING von VEGA Grieshaber

Füllstände cybersicher überwachen - so geht’s

Erfahren Sie mehr über den einzigartigen Sensor für flüssige und feste Medien

Füllstandmesstechnik
SprayMaster inspex

SprayMaster inspex von LaVision

Qualitätsprüfung für Ihren Sprühprozess durch digitale Spray- und Partikelanalyse

Verlässlich, automatisiert, digital – Die Geometrie-Messung Ihres Sprühverfahrens in Echtzeit

Sprayanalysensysteme
FireSting-PRO

FireSting-PRO von PyroScience

Neues faseroptisches Messgerät: Präzise Messungen selbst in kleinsten Volumen

Messen Sie pH, Sauerstoff und Temperatur sogar unter sterilen Bedingungen

Messgeräte
VIONIC powered by INTELLO

VIONIC powered by INTELLO von Metrohm

Der neue Potentiostat ideal für Batterie-, Brennstoffzellen- und Elektrolyseapplikationen

VIONIC powered by INTELLO

Potentiostate
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Alle FT-IR-Spektrometer Hersteller

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Sensortechnik

Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

4 Produkte
2 White Paper
4 Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Sensortechnik

Themenwelt Sensortechnik

Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

4 Produkte
2 White Paper
4 Broschüren