Chemie kann Sonne tanken
Neuer Forschungsverbund bewilligt
Die Erschließung nachhaltiger Energiequellen ist eine der großen Herausforderungen der Zukunft. Fossile Energiequellen sind endlich und ihre Nutzung ist klimaschädlich; Kernenergie ist mit Risiken verbunden und nachwachsende Rohstoffe als Energieträger benötigen in Konkurrenz zur Nahrungsmittelerzeugung zu viel Fläche. Ein Lösungsansatz ist die verstärkte Nutzung von Solarenergie, denn die Energie des an einem einzigen Tag einfallenden Sonnenlichts übersteigt mehrfach den Jahresbedarf der Welt. Während die direkte Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie (Photovoltaik) durch Solarzellen bereits weit entwickelt ist, sind effiziente chemische Verfahren, die Lichtenergie zur Reaktionsbeschleunigung nutzen oder eine direkte Umwandlung in chemisch gebundene Energie erlauben, bislang wenig untersucht.
An diesem Punkt wird das neue Graduiertenkolleg (GRK) 1626 "Chemische Photokatalyse" ansetzen. Sprecher des vor kurzem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligten Forschungsverbundes ist Prof. Dr. Burkhard König vom Institut für Organische Chemie der Universität Regensburg. Darüber hinaus sind Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der Technischen Universität München an dem Verbund beteiligt. Die DFG wird das Graduiertenkolleg unter Federführung der Regensburger Forscher über eine Laufzeit von 4,5 Jahren unterstützen. Ab dem 1. April wird es seine Arbeit aufnehmen.
Ziel des Graduiertenkollegs ist es, eine breite Nutzung von Sonnenenergie für chemische Reaktionen zu ermöglichen. Dazu sollen spezielle chemische Photokatalysatoren entwickelt werden. Die Wissenschaftler wollen damit einen wichtigen Beitrag im Hinblick auf eine nachhaltige Chemie und bessere Möglichkeiten zur Energieeinsparung jenseits von Methoden der Photosynthese oder photovoltaischen Systemen leisten. Die potentiellen Anwendungsbereiche derartiger Photokatalysatoren sind vielfältig: Sie reichen von der Feinchemikalienherstellung über Methoden der Gewinnung erneuerbarer Energie bis hin zur katalytischen Signalverstärkung für die Spurenanalytik.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Synthese
Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.

Themenwelt Synthese
Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.
Zuletzt betrachtete Inhalte
ORMECON und NISSAN CHEMICAL INDUSTRIES vereinbaren Lizenzabkommen - Durchbruch in Nanotechnologie mit Organischen Metallen

INABATA FRANCE SAS - Paris, Frankreich

Industrie-Anlagen-Technik Ing. M. Ernst GmbH - Rodgau, Deutschland

Parmentier & Co Deutsche Lanolin-Handels-ges.mbH & Co KG - Frankfurt am Main, Deutschland
Chemie und Pharma brauchen dringend Übergangslösungen bei ungeordnetem Brexit - Britisches Unterhaus stimmt gegen Austrittsabkommen

BOZZETTO GmbH - Krefeld, Deutschland

Erste Tellur-freie thermoelektrische Generatoren für Raumtemperaturanwendung - Der Ersatz des knappen Elements Tellur macht thermoelektrische Module in der Herstellung günstiger bei vergleichbarer Leistung

Beweise für giftige Bücher mit giftigen Farbstoffen häufen sich

ELASTOQUIM, S.L. - Elx, Spanien

Meca-Inox - ARGENTEUIL CEDEX, Frankreich

Hy-Lok D Vertriebs GmbH - Oyten, Deutschland
