Orga Lab forscht mit Verbundpartnern an der Zukunft der Mikrobrennstoffzelle
Das erste öffentliches Statusmeeting am 25./26.02.2010 in Berlin verschafft Überblick zu den bisher erzielten Ergebnissen
Mikrobrennstoffzellensysteme stellen einen signifikanten Meilenstein zur Entwicklung innovativer Energieversorgungssysteme für portable Elektronikprodukte wie zum Beispiel Laptops, Kameras oder auch Werkzeuge dar. Aber auch in Kombination mit Batterien für netzferne Einsatzbereiche bieten sich interessante Anwendungen. Mikrobrennstoffzellen können mit Wasserstoff oder Methanol betrieben werden. Mikrostrukturierungstechnologien aus der Elektronikindustrie werden auf die Brennstoffzellentechnologie übertragen.
Seit 2008 ist Orga Lab am Forschungsvorhaben ZiLuZell - Zink-Luft-Mikrobrennstoffzelle - beteiligt. Nun ergeht die Einladung des BMBF zum ersten öffentlichen Statusmeeting. Entwickelt wird eine neuartige Zink-Luft- Brennstoffzelle, die den Einsatz von seltenen und toxischen Materialien minimiert und keine komplexe Systemtechnik für den Betrieb erfordert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Brennstoffzellen ist die Zink-Luft-Brennstoffzelle auch für den Einsatz in Smart Cards geeignet. Die beliebige Formbarkeit der verschiedenen Schichten begünstigt eine automatisierte Produktion.
Die Agenda sieht vor, dass jedes der 13 bewilligten Projekte in einem Vortrag die bisher erzielten Ergebnisse vorstellt. Im Interesse der Vernetzung und des Informationsaustausches sind drei der 13 eingeladenen Projekte aus dem Themenschwerpunkt »Leitinnovation Mikrobrennstoffzelle« und ein weiteres aus dem Themenschwerpunk »Mikroverfahrenstechnik«.
Das Konsortium besteht aus folgenden Forschungseinrichtungen und Unternehmen:
Ammonit Messtechnik GmbH, Berlin; BrüggemannChemical, L. Brüggemann KG, Heilbronn; efm-systems GmbH, Stuttgart; Orga Lab GmbH, Zirndorf; Siegert electronic GmbH, Cadolzburg; Würth Elektronik Rot am See GmbH & Co. KG, Rot am See; DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Frankfurt am Main; Hochschule Mannheim, Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik, Mannheim; Technische Universität Ilmenau, Institut für Automatisierungs- und Systemtechnik, Ilmenau; Universität Bremen, Fachbereich Produktionstechnik, Fachgebiet Keramische Werkstoffe und Bauteile, Bremen; Universität Bremen, Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ), Bremen
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Batterietechnik
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

Themenwelt Batterietechnik
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.
Zuletzt betrachtete Inhalte
WALDNER nimmt am Forschungsprojekt "Lab 2020" teil

Die Rost-Formel
Intelligente Form der CO2-Nutzung - Algen-Produktionsanlage mit Jülicher Know-how in Betrieb genommen

Kleine Veränderung, große Wirkung – Halogenbindungen in der Medikamentenforschung

Analytische Lösungen entlang des Lebenszyklus von Lithium-Ionen-Batterien - Analyse von Black Mass (Kathodenmaterial) aus Lithium-Ionen-Batterien mittels HR-ICP-OES
Dopplertemperatur

Rätsel um Effizienzverlust von Zinkoxid-basierten Farbstoffsolarzellen aufgeklärt
