Poröse Salze für Brennstoffzellen
Organische Salze mit hoher Protonenleitfähigkeit
Für Anwendungen wie Protonenaustauscher-Membranen in Brennstoffzellen wurde eine neue Klasse kristalliner poröser organischer Salze mit hoher Protonenleitfähigkeit entwickelt. Wie Wissenschaftler berichten, spielen polare Kanäle, die Wasser enthalten, eine entscheidende Rolle für die Protonenleitung. Bei etwa 60 °C und hoher Luftfeuchtigkeit ist die Protonenleitfähigkeit dieser Materialien eine der höchsten der bisher für diese Klasse beschriebenen.

© Wiley-VCH
Poröse organische Materialien sind für viele Anwendungen interessant, z.B. für katalytische Systeme, Trennprozesse und die Speicherung von Gasen. So verschieden diese gerüstartig aufgebauten Strukturen sind, so ist ihnen doch eines gemein: Ihre Bestandteile sind über kovalente Bindungen verknüpft. Poröse organische Salze sind dagegen eine neue Stoffklasse, deren Bausteine über ionische Bindungen, also Anziehungskräfte zwischen positiv und negativ geladenen Ionen, zusammengehalten werden. Ihre Herstellung ist eine Herausforderung, da ihre Porenstruktur meist kollabiert: Die ionischen Bindungen bisheriger organischer Salze sind nicht stark genug, um eine poröse Struktur zu stabilisieren.
Den Forschern um Teng Ben von der Jilin-Universität (Changchun, China) ist es nun gelungen, organische Basen und Säuren so zu kombinieren, dass Salze mit sehr starken Bindungen entstehen, deren genau definierte kristalline Strukturen stabile Porensysteme bilden. Diese hochporösen Feststoffe weisen die höchste bisher für organische Salze beschriebene innere Oberfläche auf. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass eine deutliche Korrelation zwischen der Stärke der ionischen Bindungen und der Stabilität der porösen Strukturen besteht.
Die Poren der Salze bilden eindimensionale Kanäle und können Wasser einschließen. Die Wassermoleküle sind untereinander und mit den geladenen Gruppen über Wasserstoffbrückenbindungen fest verbunden. Dies verleiht den Salzen ihre außergewöhnlich hohe Protonenleitfähigkeit. Materialien mit hoher Protonenleitfähigkeit sind in ins Zentrum des Interesses gerückt, da sie als Elektrolyt für Brennstoffzellen gesucht sind. Bei Brennstoffzellen laufen zwei Teilreaktionen einer chemischen Reaktion räumlich getrennt ab, in der gängigsten Variante ist das die Reaktion von Sauerstoff und Wasserstoff zu Wasser. Dazu müssen die beiden Zellen über einen Elektrolyten Protonen (positiv geladene Wasserstoffionen) austauschen – üblicherweise über eine protonenleitende Polymermembran. Die Wissenschaft ist aber auf der Suche nach leistungsfähigeren, robusteren Elektrolyten. Die neuen Salze könnten dafür in Frage kommen. Sie sind auch bei höheren Temperaturen sehr stabil und mit steigender Temperatur nimmt ihre Protonenleitfähigkeit zu.
In den herkömmlichen Polymermembranen erfolgt der Protonentransport durch wassergefüllte Kanäle, indem die Protonen innerhalb des Netzwerks über Wasserstoffbrücken verbundener Wassermoleküle von einem Molekül zum nächsten weitergereicht werden. In den Salzen ist der Transportmechanismus ein anderer. Wie Berechnungen ergaben, werden die Protonen hier per „Kurier“ durch die Kanälchen geschickt: Ein Wassermolekül bindet ein Proton, diffundiert durch den Kanal und gibt es auf der anderen Seite wieder ab.
Originalveröffentlichung
Guolong Xing, Tingting Yan, Saikat Das, Prof. Teng Ben,Prof. Shilun Qiu; "Synthesis of Crystalline Porous Organic Salts with High Proton Conductivity"; Angew. Chem.; 2018
Guolong Xing, Tingting Yan, Saikat Das, Prof. Teng Ben,Prof. Shilun Qiu; "Synthesis of Crystalline Porous Organic Salts with High Proton Conductivity"; Angew. Chem. Int. Ed.; 2018
Originalveröffentlichung
Guolong Xing, Tingting Yan, Saikat Das, Prof. Teng Ben,Prof. Shilun Qiu; "Synthesis of Crystalline Porous Organic Salts with High Proton Conductivity"; Angew. Chem.; 2018
Guolong Xing, Tingting Yan, Saikat Das, Prof. Teng Ben,Prof. Shilun Qiu; "Synthesis of Crystalline Porous Organic Salts with High Proton Conductivity"; Angew. Chem. Int. Ed.; 2018
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Anopore™ von Cytiva
Präzise Filtration leicht gemacht mit Anopore anorganischen Membranen
Die Aluminiumoxid-Filtermembran, die die Reinheit oder Ausbeute Ihres Analyten erhöhen kann

Hahnemühle LifeScience Katalog Industrie & Labor von Hahnemühle
Große Vielfalt an Filterpapieren für alle Labor- und industrielle Anwendungen
Filtrationslösungen im Bereich Life Sciences, Chemie und Pharma

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.