Licht-induzierte Supraleitung unter hohem Druck

14.05.2018 - Deutschland

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) am Center for Free-Electron Laser Science in Hamburg haben die licht-induzierte Supraleitung im Alkali-dotierten Fullerid K3C60 unter hohem, extern angelegtem Druck untersucht. Auf der einen Seite erlaubt diese Studie, die Natur des transienten Zustandes eindeutig als supraleitende Phase zu bestimmen. Darüber hinaus enthüllt sie die Möglichkeit, Supraleitung in K3C60 bei Temperaturen weit oberhalb der zuvor hypothesierten -170°C, sogar bis hinauf zur Zimmertemperatur, zu induzieren.

© Jörg Harms / MPSD

Licht-induzierte Supraleitung in K3C60 wurde unter hohem Druck in einer Diamant-Ambosszelle untersucht.

Im Gegensatz zu gewöhnlichen Metallen besitzen Supraleiter die einzigartige Fähigkeit, elektrischen Strom ohne jegliche Verluste zu leiten. Technologische Anwendungen sind heutzutage jedoch durch ihre tiefen Arbeitstemperaturen, die im besten Falle -70°C sein können, eingeschränkt. Wissenschaftler der Arbeitsgruppe von Professor Andrea Cavalleri am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg haben in der Vergangenheit mehrfach intensive Laserpulse genutzt um verschiedene Klassen von Supraleitern zu stimulieren. Unter bestimmten Bedingungen erbrachten sie dabei Beweise für Supraleitung bei ungewöhnlich hohen Temperaturen, obwohl dieser Zustand stets nur für den Bruchteil von Sekunden kurzlebig war.

Ein wichtiges Beispiel für diesen Effekt ist K3C60, ein aus schwach wechselwirkenden C60-„Fußbällen“ gebildeter organischer Molekülkristall, der im Gleichgewicht unterhalb der Sprungtemperatur von -250°C supraleitend ist. Im Jahr 2016 entdeckten Mitrano und Mitarbeiter am MPSD, dass maßgeschneiderte Laserpulse, die Schwingungen der C60-Moleküle anregen, einen kurzlebigen Zustand hoher Leitfähigkeit mit Eigenschaften gleich denen eines Supraleiters induzieren, und zwar bis hinauf zu Temperaturen von -170°C - weit oberhalb der Gleichgewichts-Sprungtemperatur.

In der jüngsten Studie gingen A. Cantaluppi und M. Buzzi am MPSD in Hamburg einen entscheidenden Schritt weiter und betrachteten den licht-induzierten Zustand in K3C60, während mechanischer Druck unter Verwendung einer Diamant-Ambosszelle angelegt wurde. Im Gleichgewicht sorgt dieser Druck für eine Reduzierung der Abstände der C60 Moleküle, wodurch der supraleitende Zustand des Kalium-dotierten Fullerids geschwächt und die kritische Temperatur deutlich gesenkt wird. „Zu verstehen, ob in K3C60 der licht-induzierte Zustand in gleicher Form reagiert wie der Gleichgewichts-Supraleiter ist ein entscheidender Schritt, um eindeutig die Natur dieses Zustandes zu bestimmen und kann neue Hinweise zum physikalischen Mechanismus hinter der licht-induzierten Hochtemperatur-Supraleitung liefern“, sagt Alice Cantaluppi.

Der licht-angeregte K3C60 Fullerid wurde systematisch untersucht, und zwar in einer Spanne vom umgebenden Normaldruck bis zu 2.5 GPa, was dem 25.000-fachen des Atmosphärendrucks entspricht. Die Autoren beobachteten eine starke Reduzierung der Photo-Leitfähigkeit mit zunehmendem Druck. Dieses Verhalten ist sehr verschieden von dem eines gewöhnlichen Metalls, aber im Einklang mit der Phänomenologie eines Supraleiters und steht daher für die erste eindeutige Interpretation des licht-induzierten Zustands in K3C60 als transiente supraleitende Phase. „Erwähnenswert“, sagt Michele Buzzi, „beobachteten wir, dass wir bei stärkerer optischer Anregung einen transienten Supraleiter auch bei Temperaturen weit oberhalb der zuvor bestimmten -170°C erreichten, sogar bis hinauf zur Zimmertemperatur.“

Eine universelle Beschreibung des physikalischen Mechanismus hinter dem Phänomen der licht-induzierten Hochtemperatur-Supraleitung in K3C60 fehlt jedoch noch, und das ultimative Ziel der Erreichung eines stabilen Zimmertemperatur-Supraleiters ist noch immer nicht an der nächsten Ecke zu finden. Nichtsdestotrotz soll der neuartige Ansatz des MPSD Teams, der die optische Anregung mit der Anwendung anderer externer Stimuli wie zum Beispiel mechanischen Drucks oder magnetischer Felder, vereint, den Weg in diese Richtung ebnen, um die Bereitstellung, die Kontrolle und das Verständnis neuer Phänomene in komplexen Materialien zu ermöglichen.

Originalveröffentlichung

A. Cantaluppi, M. Buzzi, G. Jotzu, D. Nicoletti, M. Mitrano, D. Pontiroli, M. Riccò, A. Perucchi, P. Di Pietro & A. Cavalleri; "Pressure tuning of light-induced superconductivity in K3C60"; Nature Physics (2018)

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Chemie?