Chemische Photokatalyse geht baden
Licht, Wasser und Seife reichen aus, um stabile chemische Bindungen zwischen Kohlenstoff und Chloratomen zu spalten und für Reaktionen zu aktiveren. Das haben Regensburger Chemiker herausgefunden.

Besondere Eigenschaften wässriger Lösungen mit amphiphilen Substanzen erlauben die Aktivierung von Chloralkanen.
© Dr. Maciej Giedyk
Chemische Synthesen werden meist in organischen Lösemitteln, wie z. B. Alkohol, durchgeführt. Regensburger Chemiker konnten jetzt zeigen, dass die besonderen Eigenschaften wässriger Lösungen mit kleinen Mengen amphiphiler Substanzen, vergleichbar mit Seifenlösungen, die photochemische Aktivierung von sehr stabilen chemischen Kohlenstoff-Chlorbindungen (sogenannte Chloralkane) erlauben. Ein lichtabsorbierender Photokatalysator ist unter diesen Bedingungen in der Lage hintereinander zwei Photonen (Lichtteilchen) zu absorbieren und so genügend Energie für die schwierige Bindungsspaltung zu sammeln.
Die Aktivierung von Chloralkanen für chemische Reaktionen ist von praktischer Bedeutung, da diese Substanzen wichtige Zwischenprodukte der chemischen Industrie darstellen, aber bislang nur durch teure oder giftige Reagenzien aktivierbar sind. Das neue Verfahren zeigt hier eine kostengünstige und unschädliche Alternative auf.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Synthese
Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.

Themenwelt Synthese
Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.
Zuletzt betrachtete Inhalte
DFG fördert neue Forschergruppe der Leibniz Universität Hannover mit insgesamt 3,6 Millionen Euro - Drei Universitäten sind beteiligt

In Folie gebettet mit hohen Pulsenergien

Perowskit-Solarzellen erklimmen neues Leistungs-Hoch - Neuartige Methode zur Herstellung von Bleihalogenid-Perowskit-Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad entwickelt
LEONI erwirbt Fiber Optics Spezialisten in Nordamerika

70 Jahre Köttermann - Ein Unternehmen im Wandel
Spezialchemiekonzern H. C. Starck strebt im Spätherbst an Börse
Hybride Lichtmaschine - Bakterielles photosynthetisches Reaktionszentrum erntet mehr Licht dank maßgeschneiderter organischer Antenne

GLA-WEL GmbH - Melle, Deutschland
Umwelt- und gesundheitsschädliche Flammschutzmittel: Einsatz mindern und ersetzen - Studie zeigt: Trend zum Verzicht und Ersatz von halogenierten Flammschutzmitteln - mit Ausnahmen
Wasserhülle unter Beobachtung - Proteinfaltung: Terahertz-Spektroskopie weist Änderungen im Protein-Wassernetzwerk nach
Lux_(Einheit)
