Nachhaltiges und reversibles 3D-Druckverfahren mit minimalen Zutaten und Arbeitsschritten
Die Forschungsarbeit hat das Potenzial, die Materialherstellung nachhaltiger und umweltfreundlicher zu machen
Ein neues 3D-Druckverfahren, das von Ingenieuren der University of California San Diego entwickelt wurde, ist so einfach, dass es eine Polymertinte und eine Salzwasserlösung verwendet, um feste Strukturen zu erzeugen. Die in Nature Communications veröffentlichte Arbeit hat das Potenzial, die Materialherstellung nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten.

Donghwan Ji, Postdoktorand im Labor von Bae und Erstautor der Studie, demonstriert das nachhaltige 3D-Druckverfahren.
Liezel Labios/UC San Diego Jacobs School of Engineering
Das Verfahren verwendet eine flüssige Polymerlösung, die als Poly(N-Isopropylacrylamid) oder kurz PNIPAM bekannt ist. Wenn diese PNIPAM-Tinte durch eine Nadel in eine Kalziumchlorid-Salzlösung extrudiert wird, verfestigt sie sich sofort, wenn sie mit dem Salzwasser in Kontakt kommt. Die Forscher nutzten dieses Verfahren, um mit Leichtigkeit feste Strukturen zu drucken.
Diese schnelle Verfestigung wird durch den so genannten Aussalzungseffekt bewirkt, bei dem die Salzionen aufgrund ihrer starken Anziehungskraft auf Wasser Wassermoleküle aus der Polymerlösung herausziehen. Dieser Entzug von Wasser führt dazu, dass die hydrophoben Polymerketten in der PNIPAM-Tinte dicht aggregieren und eine feste Form bilden.
"Dies alles geschieht unter Umgebungsbedingungen, ohne zusätzliche Schritte, spezielle Ausrüstung, giftige Chemikalien, Hitze oder Druck", so der Hauptautor der Studie, Jinhye Bae, Professor am Aiiso Yufeng Li Family Department of Chemical and Nano Engineering an der UC San Diego Jacobs School of Engineering.
Herkömmliche Verfahren zur Verfestigung von Polymeren erfordern in der Regel energieintensive Schritte und aggressive Substanzen. Im Gegensatz dazu nutzt dieses neue Verfahren die einfache Wechselwirkung zwischen PNIPAM und Salzwasser bei Raumtemperatur, um das gleiche Ergebnis zu erzielen, allerdings ohne die Umweltkosten.
Außerdem ist dieser Prozess reversibel. Die erzeugten festen Strukturen lassen sich leicht in Süßwasser auflösen und kehren dann in ihre flüssige Form zurück. So kann die PNIPAM-Tinte für weitere Druckvorgänge wiederverwendet werden. "Dies bietet einen einfachen und umweltfreundlichen Ansatz für das Recycling von Polymermaterialien", so Bae.
Um die Vielseitigkeit ihrer Methode zu demonstrieren, druckten die Forscher Strukturen aus PNIPAM-Tinten, die andere Materialien enthielten. So druckten sie beispielsweise einen elektrischen Schaltkreis mit einer Tinte aus PNIPAM, die mit Kohlenstoffnanoröhrchen gemischt war, und versorgten damit erfolgreich eine Glühbirne. Diese gedruckte Schaltung konnte auch in Süßwasser aufgelöst werden, was das Potenzial für die Herstellung wasserlöslicher und wiederverwertbarer elektronischer Komponenten verdeutlicht.
Bae und ihr Team gehen davon aus, dass diese einfache und reversible 3D-Drucktechnik zur Entwicklung umweltfreundlicher Polymerherstellungstechnologien beitragen könnte.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

HYPERION II von Bruker
FT-IR und IR-Laser-Imaging (QCL) Mikroskop für Forschung und Entwicklung
Untersuchen Sie makroskopische Proben mit mikroskopischer Auflösung (5 µm) in sekundenschnelle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Homeoffice trägt zum Klimaschutz bei - Während der Corona-Pandemie hat sich die Arbeitswelt grundlegend verändert

Flüssigkeiten können in Nanometerspalten teilweise kristallisieren - Röntgenuntersuchung zeigt überraschende Koexistenz von flüssiger und kristalliner Form

Mit mechanischer Kraft Biomasse umwandeln - Nanowissenschaftler decken neuen Mechanismus auf, um Cellulose wirksam und umweltschonend zu spalten
Eisschrank
Auto fahren, ohne sich als Klimasünder zu fühlen? - Großes Potenzial, triste Realität: Wasserstoffautos sind kaum gefragt
