In Folie gebettet mit hohen Pulsenergien
KIT
Unter Optofluidik versteht man flüssigkeitsbasierte optische und photonische Elemente oder Bauteile. Optofluidische Laser sind miniaturisierte Flüssigkeits-Farbstofflaser, die sichtbares Licht emittieren. Sie können als Lichtquelle für die integrierte Optik oder für integrierte photonische Sensorsysteme dienen. Durch die Zusammenarbeit der KIT-Nachwuchsgruppe von Dr.-Ing. Timo Mappes mit der Forschergruppe von Prof. Anders Kristensen der Technical University of Denmark konnte der KIT-Doktorand Christoph Vannahme nun erstmalig einen Laser realisieren, der in einer nur 1/3 Millimeter dicken Folie eingebettet ist und eine deutlich erhöhte Ausgangsleistung gegenüber herkömmlichen Lasern aufweist.
In einem leicht auf industrielle Fabrikation übertragbaren Prozess wird zur Herstellung der Laser zunächst eine Folie mit einer Kombination aus Nano- und Mikrostrukturen versehen. Diese geschieht durch Prägen mit einem Stempel bei erhöhter Temperatur. „Durch das Deckeln dieser Struktur mit einer weiteren Folie entsteht so ein Mikrokanal mit nur 1,6 Mikrometer Höhe, das entspricht dem 40sten Teil eines Haardurchmessers“, erläutert Christoph Vannahme, Doktorand am Institut für Mikrostrukturtechnik und am Lichttechnischen Institut des KIT. „Die Breite des Mikrokanals misst 0,5 Millimeter und der Kanalboden ist mit einer Nanostruktur versehen. Leitet man eine Farbstoffflüssigkeit durch diesen Kanal und regt den Farbstoff zum Leuchten an, so entsteht aufgrund der Strukturierung Laserlicht“, beschreibt Vannahme den Prozess.
Die Periode der Nanostruktur bestimmt die Farbe - die Wellenlänge - des Laserlichts. Mit zwei verschiedenen Perioden können mit derselben Flüssigkeit unterschiedliche Laserwellenlängen erzeugt werden. Das Kanaldesign ermöglicht hohe Pulsenergien von mehr als 1 Mikrojoule und schmale Bandbreiten des Laserlichts. Da die Flüssigkeit durch den Mikrokanal gepumpt wird, werden die Farbstoffmoleküle ständig ausgetauscht und dadurch sehr lange Betriebsdauern erreicht.
Im Rahmen eines durch das Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) geförderten Auslandsaufenthaltes arbeitete Christoph Vannahme für sechs Monate an der Technical University of Denmark und entwickelte dort den neuen Laser. Der Laser kann in mikrooptische Analysesysteme integriert werden, die Vannahme im Rahmen seiner Doktorarbeit entwickelt.
Originalveröffentlichung: Christoph Vannahme, Mads Brøkner Christiansen, Timo Mappes, Anders Kristensen; „Optofluidic dye laser in a foil“; Optics Express 2010, 18 (9): 9280-9285
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
OCA 200 von DataPhysics
Mit Kontaktwinkelmesssystem Benetzung, Festkörper und Flüssigkeiten umfassend charakterisieren
Das OCA 200 löst mit intuitiver Software und modularem Aufbau individuelle Messaufgaben
DCAT von DataPhysics
Präzisions-Tensiometer für Oberflächen- und Grenzflächenanalysen
Modular erweiterbar, leistungsstark - ideal für Labor und Forschung
ALEXYS von Antec
Schnelle Trennung aller Kohlenhydratklassen mit ALEXYS
Maximale Empfindlichkeit und Effizienz für Lebensmittel- und Biomasseproben.
MultiScan MS 20 von DataPhysics
Stabilitätsanalyse von Dispersionen leicht gemacht
Das Analysegerät MultiScan MS 20 hilft bei der Produktoptimierung von Emulsionen und Suspensionen
SprayMaster inspex von LaVision
Qualitätsprüfung für Ihren Sprühprozess durch digitale Spray- und Partikelanalyse
Verlässlich, automatisiert, digital – Die Geometrie-Messung Ihres Sprühverfahrens in Echtzeit
SAN++® Compact von Skalar Analytic
Continuous Flow Analysator - neueste Generation zur Automatisierung Ihrer Photometrie
Zahlreiche Proben mit unterschiedlicher Matrix analysieren – schnell und kostengünstig
S2 PICOFOX von Bruker
Schnelle und präzise Spurenelementanalyse unterwegs
TXRF-Technologie für minimale Proben und maximale Effizienz
AA100 von SEAL Analytical
Kompakter AutoAnalyzer für präzise photometrische Bestimmungen
Effiziente Analyse von Stickstoff, Cyanid, Phenolindex, Nitrat, Nitrit, Phosphat, Protein
AQ700 von SEAL Analytical
AQ700 Diskreter Analysator - automatisierte photometrische Analyse - flexibel und zuverlässig!
Speziell für die Umweltanalytik entwickelt!
Crystal16 von Technobis
Crystal16 - das ultimativen Instrument für Forschung und Prozessentwicklung
Kristallisationsstudien optimieren mit dem Labortisch-Kristallisationssystem der nächsten Generation
OXITEST Oxidation Stability Reactor von Velp Scientifica
Beschleunigter Test zur Bestimmung der Oxidationsstabilität von Fetten an der gesamten Probe
Präzise Ergebnisse für die Qualitätskontrolle und F&E-Labore in F&B, Pharma, Chemie und Kosmetik
SPECTRO ARCOS von SPECTRO Analytical Instruments
Optisches Emissions-Spektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) für höchste Ansprüche
Das SPECTRO ARCOS ICP-OES bietet Elementanalytik auf einem neuen Niveau
Panorama von LabCognition
30 Tage kostenlos testen: Software zur Berechnung charakteristischer Farbwerte aus UV/Vis-Spektren
Ihr idealer Begleiter in der Forensik, Oberflächen-, Lack-, Beschichtungs- und Schadensanalytik ...
DFA100 von KRÜSS
Dynamic Foam Analyzer DFA100 – Das universelle Instrument für alle Aspekte flüssiger Schäume
Wissenschaftliche Charakterisierung von Schäumen – reproduzierbar, präzise und prozessbezogen
Thermo Scientific Gallery Enzyme Master Enzyme Analyzer von Thermo Fisher Scientific
Effiziente Handhabung von Enzymassays und Messbedingungen für konsistente und zuverlässige Leistung
Automatisieren Sie Enzymaktivität, Enzymassay und Enzymkinetik –bis zu 350 Proben pro Stunde
2060 Analysatorplattform von Metrohm Prozessanalytik
Maximale Flexibilität für höchste Anforderungen in der Prozessanalytik
Anlagenstillstände vermeiden mit der maßgeschneiderten Online-Überwachung chemischer Parameter
CDR FoodLab von Gesellschaft für Analysentechnik HLS
Einfache und schnelle Analysen von Lebensmittel und Getränke für die Qualitätskontrolle
Innovative Kombinationen von Analysengeräten mit vorgefüllten, einsatzbereiten Reagenzien
RapidOxy 100 / RapidOxy 100 Fuel von Anton Paar
Schnelle und einfache Untersuchung der Oxidationsstabilität mit dem RapidOxy 100 & RapidOxy 100 Fuel
Intuitiv zu bedienendes Stand-alone-Gerät mit hohem Probendurchsatz und geringer Probenmenge
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die chemische Industrie, Analytik, Labor und Prozess bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.