EU fördert Mainzer Nanobiotechnologie-Forschung
Professor Carsten Sönnichsen erhält ERC Starting Grant zur Erforschung molekularer Vorgänge mit Hilfe der Nanotechnologie
Zur Erforschung biologischer Vorgänge mit Hilfe der Nanotechnologie erhält Univ.-Prof. Dr. Carsten Sönnichsen aus Mitteln der Europäischen Union 1,5 Millionen Euro. Der Europäische Forschungsrat hat dem Mainzer Wissenschaftler einen ERC Starting Grant verliehen. Es handelt sich dabei um ein Förderinstrument, das begabte Nachwuchswissenschaftler langfristig unterstützen und ihnen den Aufbau oder die feste Etablierung einer eigenständigen Forschergruppe ermöglichen will. Carsten Sönnichsen ist vor fünf Jahren als Juniorprofessor und Emmy-Noether-Nachwuchsleiter an die Johannes Gutenberg-Universität Mainz gekommen. Er führt die Nanobiotechnologie-Gruppe am Institut für Physikalische Chemie mit inzwischen zehn Mitarbeitern und ist Mitglied des Gutenberg Forschungskollegs (GFK).
Mit dem auf fünf Jahre bewilligten ERC-Grant wird Sönnichsen das Projekt „SingleSens - Plasmonen als molekulare Sensoren“ verfolgen. „Wir werden in den nächsten Jahren unsere Technik weiterentwickeln, um mit einzelnen Nanopartikeln molekulare Vorgänge zu untersuchen“, teilt der Wissenschaftler mit. Nanopartikel dienen dabei als Marker und Bio-Sensoren. Künftig sollen auch dynamische, zeitaufgelöste Prozesse verfolgt werden können. „Damit bekommen wir eine ganz neue Art von Informationen“, erwartet Sönnichsen. „Wir werden beobachten können, wie sich einzelne Moleküle bewegen.“ Bisher gibt es nur wenig direkten Einblick in die molekularen Vorgänge in der Biologie oder der Medizin. Beispielsweise möchte man wissen, wie Biomoleküle ihre Form ändern, wenn sie an Enzyme binden. Die Untersuchungstechnik der Plasmonenspektroskopie einzelner metallischer Nanopartikel eignet sich gut, um biologische Vorgänge in sozusagen echter Umgebung, also bei Raumtemperatur, in Pufferlösungen oder in physiologischer Umgebung zu beobachten. An dem Projekt werden in den nächsten Jahren 4 bis 6 Mitarbeiter der Nanobiotechnologie-Gruppe arbeiten.
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

NANOPHOX CS von Sympatec
Partikelgrößenanalyse im Nanobereich: Hohe Konzentrationen problemlos analysieren
Zuverlässige Ergebnisse ohne aufwändige Probenvorbereitung

DynaPro Plate Reader III von Wyatt Technology
Screening von Biopharmazeutika und anderen Proteinen mit automatisierter dynamischer Lichtstreuung
Hochdurchsatz-DLS/SLS-Messungen von Lead Discovery bis Qualitätskontrolle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Neue Methode verifiziert topologische Phasen in magnetischen Materialien - „Die Raman-Streuung ist eine experimentelle Standardtechnik, die in vielen Labors verfügbar ist. Dies ist eine der Stärken unseres Vorschlags“

ICU Scandinavia AB - Täby, Schweden
Gießen_(Verfahren)
Schlafmohn

Heike Buskies leitet BYKs weltweite Business Line Kunststoffadditive
Soda
Berylliumoxid

Futureco S.L. - Barcelona, Spanien
