Kunststoff aus der Natur: Chemiker der Uni Graz machen mit Enzymen Plastikbausteine
Die Voraussetzung für die Herstellung kostengünstiger Plastikmaterialien haben Forschungen am Institut für Chemie der Karl-Franzens-Universität Graz geschaffen. Ao.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kroutil und sein Team fanden heraus, wie man Enzyme aus der Natur dazu bringt, Kunststoffbausteine für Polyamide herzustellen. Die Enzyme, natürliche Eiweiße, sind die Biokatalysatoren, die chemische Reaktionen beschleunigen und dadurch höchst effizient „arbeiten“. Die Entdeckung wurde zusammen mit einem industriellen Partner patentiert und zielt darauf ab, hoch beanspruchbare Kunststoffe zur Erzeugung von Snowboards, Segelschiffen oder Flügeln von Windkraftwerken bereitzustellen.
Man nehme drei Enzyme – eine Alkoholdehydrogenase, eine Transaminase und eine Alanindehydrogenase –, gebe sie in einen Topf mit wässriger Lösung, füge etwas Salz hinzu, schüttle die Mixtur – und heraus kommt ein Polymerbaustein, ein Amin, für die Herstellung eines Spezialkunststoffs mit tollen Eigenschaften: hoch belastbar und elastisch. Klingt wie Science Fiction, ist aber das Ergebnis intensiver Forschungen der Arbeitsgruppe um Wolfgang Kroutil am Institut für Chemie der Karl-Franzens-Universität Graz.
Die Idee kommt aus der Natur. „Jede lebende Zelle stellt eine hocheffiziente Maschinerie dar, die Nährstoffe aufnimmt, verarbeitet und neue Substanzen herstellt. Dabei werden die Stoffe durch unterschiedlichste Biokatalysatoren in einzelnen aufeinanderfolgenden Schritten, in einer so genannten Umwandlungskaskade, in eine neue Substanz überführt“, erklärt Kroutil das Prinzip.
Mit diesem Grundrezept haben die Grazer Wissenschafter experimentiert. In ihrem „Topf“ brachten sie drei Biokatalysatoren dazu, eine Umwandlungskaskade durchzuführen. „Die drei Enzyme arbeiten wie die Zahnräder in einem Uhrwerk zusammen. Der Abfall des einen Enzyms wird von einem anderen als wichtiger Hilfsstoff eingesetzt. Das macht den Prozess höchst effizient, kosten- und zeitsparend“, betont Kroutil. Darüber hinaus ist die Technologie auch in der Herstellung umweltfreundlich. Die Anwendungsbereiche der Biokatalyse reichen von der chemischen Industrie über die Futtermittel-, Papier- und Textilindustrie bis hin zur Produktion von Pharmazeutika.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Licht in die Mechanismen der elektrochemischen Energiespeicherung bringen - UV-Vis-Spektroskopie zur Untersuchung von Batteriematerialien - ein Durchbruch, der die Entwicklung leistungsfähigerer Energiespeicher beschleunigen könnte
Thiabendazol

Ein mobiler Durchbruch für die Überwachung der Wasserqualität - Neuartiger kolorimetrischer Mehrkanalsensor auf einer Handy-Plattform
Steigende Anzahl an Laboren sucht und ordert Laborbedarf online - Aktuelle Kundenumfrage bei Altmann Analytik

Verband Schmierstoff-Industrie e.V. (VSI) - Hamburg, Deutschland
Grünes Wachstum: Neuer Report zum Weltmarkt für Biokunststoffe
Amatol

Entwicklung besserer Batterieelektrolyte - Künstliche Intelligenz und robotergestützte Labore könnten die Suche nach besseren Batteriematerialien beschleunigen

Colombin Bel, S.A. de C.V. - Tlalnepantla, Mexiko

Neues Material für Energiespeicher und Optoelektronik - „GTUB3“ stellt den ersten mikroporösen, metallorganischen Feststoff dar, der leitfähig und photolumineszent ist

NOCADO Molchtechnik endopur Reintechnik GmbH - Osterode, Deutschland
