Nanotechnik für Explosives
Hochreaktive nanoenergetische Formulierungen auf Basis von Periodatsalzen
Ob Raketenantrieb, ob Feuerwerk, alle Explosivstoffe enthalten einen Treibstoff und ein Oxidationsmittel: bei TNT im selben Molekül; Thermit dagegen ist eine Mischung. Bei letzteren gilt: Je kleiner die Partikel, desto besser die Sprengkraft. Amerikanische Wissenschaftler berichten in der Zeitschrift Angewandte Chemie über ein neues Sprühtrocknungsverfahren zur Herstellung von Periodat-Nanopartikeln, auf deren Basis sich hochreaktive Explosivstoffe formulieren lassen.
Energetische Mischungen weisen meist eine höhere Energiedichte auf als Stoffe, bei denen beide Bestandteile in einem Molekül vorliegen. Dafür setzen Mischungen die Energie jedoch nur vergleichsweise langsam frei, denn die Reaktionspartner müssen zueinander finden. Die Nanoenergetik versucht, durch extremes Herunterschrauben der Längenskala eine raschere intensivere Vermischung von Treibstoff und Oxidationsmittel zu erzielen. In nanoenergetischen Mischungen werden meist Nanoaluminium (Aluminium-Nanopartikel) als Treibstoff und Metalloxide als Oxidationsmittel eingesetzt. Stark oxidierende Verbindungen mit hohem Sauerstoffgehalt sind eine Alternative: Periodate sind im Gegensatz zu Perchloraten kaum toxisch und ziehen kein Wasser. Die Herstellung von Nanopartikeln aus Periodatsalzen war jedoch bisher sehr schwierig. Das Team um Michael R. Zachariah von der University of Maryland hat diese Herausforderung nun gemeistert. Erfolgsgeheimnis ist ein einfaches, aber vielseitiges Aerosol-Sprühtrockenverfahren. Eine wässrige Lösung wird kontinuierlich zu Mikro-Tröpfchen zerstäubt, die während des Trocknens Wasser abgeben, bis nanoskopische Salzkörnchen entstehen.
In Formulierungen mit Nanoaluminium als Treibstoff zeigte das neue Nanoperiodat eine überlegene Reaktivität. „Unsere Formulierungen erzeugen die stärksten Gas-Druckstöße, die für nanoenergetische Materialien bisher beschrieben wurden“, berichtet Zachariah.
Mit speziellen elektronenmikroskopischen und massenspektrometrischen Methoden, bei denen die Proben extrem schnell erhitzt werden können, untersuchten die Forscher die Reaktionsmechanismen. Wie sich herausstellte, ist die Freisetzung von gasförmigem Sauerstoff für die Zündung und Verbrennung der Periodat-Formulierungen entscheidend. Die Zersetzung von Kaliumperiodat (KIO4) läuft in zwei Schritten. Zunächst spaltet sich Sauerstoff ab. Das resultierende KIO3 zersetzt sich dann zu Kaliumiodid (KI) und Sauerstoff. „Anders als bei den meisten Metalloxiden ist der erste Schritt der Periodat-Zersetzung exotherm, es wird Wärme frei“, erläutert Zachariah, „vermutlich der Grund für die vergleichsweise niedrige Zündtemperatur.“
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

NanoStandard™ / MicroStandard™ von Applied Microspheres
Hochgradig gleichmäßige Polymerpartikelgrößenstandards mit rückverfolgbaren mittleren Durchmessern
Rückführbar sowohl auf das internationale Einheitensystem (SI) als auch auf NIST

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.