In Freiburg wurde deutschlandweit das erste permanente Kunstherz vom Typ Jarvik 2000 implantiert

29.05.2001

Am 16. Mai hat ein Ärzteteam des Universitätsklinikums Freiburg unter Leitung von Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf, dem Ärztlichen Direktor der Abteilung Herz- und Gefäßchirurgie, erstmals in Deutschland ein neuartiges permanentes, mechanisches Kunstherz implantiert. Bei dem Patienten handelte es sich um einen 59jährigen Mann mit lebensbedrohlichem Herzversagen aufgrund einer chronischen Herzmuskelerkrankung. Der Patient musste zuletzt auf der Intensivstation behandelt werden. Nur durch Infusion hochwirksamer Medikamente zur Kreislaufunterstützung konnte er am Leben erhalten werden. Die allgemein als "Kunstherz" bezeichneten Kreislaufunterstützungssysteme sind fast ausschließlich Blutpumpen, die zur Unterstützung des eigenen Herzens eingesetzt werden. Dabei wird die Pumpe unter die Bauchdecke implantiert und durch Schläuche mit dem Herzen verbunden. "Echte Kunstherzen", die nach Entfernung des eigenen Herzens eingepflanzt werden, sind bisher nur in Einzelfällen zur Anwendung gekommen und konnten sich wegen zahlreicher Probleme nicht durchsetzen. Bei dem neuen System handelt es sich um eine etwa daumengroße, elektrisch angetriebene Turbine, die direkt in die Spitze der linken Herzkammer eingebracht wird. Die Pumpe arbeitet mit einer Drehzahl von 8.000-12.000 Umdrehungen pro Minute und kann bis zu 6 Liter Blut pro Minute fördern.

Das Blut wird von der linken Herzkammer über ein künstliches Blutgefäß von etwa 10 cm Länge in die Hauptschlagader gepumpt. Die ganze Pumpe wiegt weniger als 100 g. Antrieb und Steuerung erfolgen über ein dünnes Kabel, das unter der Haut bis hinter das linke Ohr geleitet wird und in einem kleinen, unter dem Haar nicht sichtbaren Stecker endet. Dort wird es mit dem Batteriekabel verbunden, die Batterien selbst trägt der Patient in einer kleinen Umhängetasche.

Die Ausleitung des Steuerkabels aus der Kopfhaut hat den Vorteil, dass eine Infektion des Systems praktisch ausgeschlossen ist, ganz im Gegensatz zu den bisher verwendeten Kreislaufpumpen, deren Antriebskabel aus der Bauchdecke herausgeführt wurden.

Das System mit dem Namen "Jarvik 2000" wurde am Texas Heart Institute in Houston/Texas entwickelt. Das Implantationsteam der Freiburger Universität hatte zuvor in Houston einen Trainingskurs absolviert und sich mit allen Details der Operation und Nachbetreuung vertraut gemacht. Der vierstündige Eingriff verlief völlig problemlos. Am nächsten Morgen war der Patient bereits aus der Narkose erwacht und begann, sich mit der Handhabung seiner Pumpe vertraut zu machen.

Die Einführung des "Jarvik 2000" ist ein bedeutender Schritt in der Behandlung der schweren Herzinsuffizienz. Bislang kann den schwerkranken Patienten dauerhaft nur durch eine Herztransplantation geholfen werden. Leider steht aufgrund des Mangels an Spenderorganen diese Behandlung nicht allen Patienten rechtzeitig zur Verfügung. In Deutschland können maximal 400-500 Herztransplantation pro Jahr durchgeführt werden, die Wartezeit beträgt derzeit 1 - 1,5 Jahre.

Mechanische Kreislaufunterstützungssysteme, meist auch als "Kunstherz" bezeichnet, sind derzeit nur als Überbrückung bis zur Herztransplantation zugelassen, da es nach einigen Monaten gehäuft zu Komplikationen, wie z.B. Infektionen oder Schlaganfällen, kommen kann. Das neue System dürfte die Sicherheit auch für eine längerfristige Kreislaufunterstützung wesentlich verbessern und könnte in der Zukunft eine echte Alternative zur Herztransplantation eröffnen.

Weitere News aus dem Ressort

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Revolutioniert künstliche Intelligenz die Chemie?

Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten

Themenwelt Batterietechnik

Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

35+ Produkte
150+ Unternehmen
40+ White Paper
25+ Broschüren
Themenwelt anzeigen
Themenwelt Batterietechnik

Themenwelt Batterietechnik

Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

35+ Produkte
150+ Unternehmen
40+ White Paper
25+ Broschüren