Der Physiker Niels Fertig erhält den Nanowissenschaftspreis 2005
HanseNanoTec verleiht Herrn Dr. Niels Fertig, Geschäftsführer der Münchner Nanion Technologies GmbH, den Nanowissenschaftspreis 2005. Damit würdigt die Preis-Jury die herausragenden praxisorientierten Arbeiten auf dem Gebiet der Entwicklung von nanostrukturierten Bio-Sensoren für die automatisierte und parallele Analyse von Ionenkanalfunktionen.
Herrn Dr. Fertig ist es mit dem "Nano-Patch-Clamp-Array" gelungen, eine neue Technologie zu entwickeln, bei der mit Hilfe eines nanostrukturierten Chips gleichzeitig der Stromfluss durch Ionenkanäle in den Zellmembranen mehrerer Zellen gemessen werden kann. Durch die Kombination von Nanotechnologie und Biotechnologie konnte ein Biochip entwickelt werden, der Hochdurchsatz-Untersuchung von Wirkstoffeffekten auf die Ionenkanäle in den Zellmembranen ermöglicht. Mit Hilfe des Chips können daher die Wirkungen neuer Arzneimittel auf menschliche Zellen präziser und effizienter getestet werden. Das ist ein großer Schritt für die Behandlung von Krankheiten wie Herzrhythmusstörungen, Migräne und Epilepsie.
Herr Dr. Fertig studierte Physik in Göttingen, San Diego und München, wo er das Studium 2002 mit einer Promotion abschloss, die mit "summa cum laude" beurteilt wurde und gründete im gleichen Jahr mit zwei Partnern das Startup Unternehmen Nanion Technologies GmbH. Das NanoBioTechnologie-Unternehmen ist eine Ausgründung aus dem Center for NanoScience der Ludwig-Maximilians-Universität München und hat das Ziel, dass von Herrn Dr. Fertig entwickelte Messverfahren weiterzuentwickeln, zu automatisieren und zu kommerzialisieren.
Der Nanowissenschaftspreis wurde 2000 das erste Mal vom Kompetenzzentrum Nanoanalytik verliehen. Seit 2003 wird der mit 5.000 Euro dotierte Preis vom Kompetenzzentrum HanseNanoTec ausgeschrieben und würdigt hervorragende Arbeiten von jüngeren Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Nanowissenschaften und Nanotechnologie, die in Deutschland entstanden sind.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.
Zuletzt betrachtete Inhalte
Mittlere_freie_Weglänge
Nordkoreanisches_Kernwaffenprogramm
Acetamid
