Luftgetragene Winzlinge
Aerosolpartikel beeinflussen Atmosphärenchemie, Klima und Gesundheit
"Konzentration, Zusammensetzung und Größenverteilung atmosphärischer Aerosolpartikel sind örtlich und zeitlich hoch variabel," erklärt Ulrich Pöschl vom Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz, in einem Übersichtsartikel in der Angewandten Chemie. "Die genaue Bestimmung ihrer chemischen Zusammensetzung ist eine anspruchsvolle analytische Herausforderung. Neben mehreren Hauptkomponenten liegen Hunderte von Spurenbestandteilen vor, und vielfältige chemische Reaktionen sind zu berücksichtigen."
Dass Aerosole einen starken Einfluss auf Klima und Gesundheit haben, ist unbestritten. Die Zusammenhänge sind aber derart komplex, dass bei vielen Effekten und Rückkopplungen sogar unklar bleibt, ob sie verstärkend oder mildernd wirken. So kann die Zunahme des atmosphärischen CO2-Gehalts und die globale Erwärmung durch Verstärkung der Photosynthese und der Biomasseproduktion zu einer Zunahme biogener Aerosolpartikel führen. Diese dienen als Kondensationskerne für Wolken, und eine Zunahme der Bewölkung wirkt kühlend (negative Rückkopplung). Umgekehrt kann die höhere Temperatur für Pflanzen Stress bedeuten, Photosynthese und Aerosol-Bildung nehmen ab, die Bewölkung geht zurück, die globale Erwärmung wird verstärkt (positive Rückkopplung).
"Sehr wenig ist über die Zusammenhänge zwischen Luftqualität und Allergien bekannt," sagt Pöschl. Die prominenteste Gruppe luftgetragener Allergene sind Proteine, die bis zu etwa 5% der Aerosolpartikelmasse in Stadtluft ausmachen. In mit Stickoxiden und Ozon verunreinigter Luft ("Sommersmog") werden Proteine wie das Birkenpollenallergen leicht nitriert, und chemisch veränderte Proteine können physiologische Immunreaktionen verstärken. So liegt es nahe, dass die Inhalation nitrierter Protein-Aerosole Allergien fördern kann. "Sind solche Zusammenhänge nicht ausreichend erforscht," so Pöschl, "besteht die Gefahr, dass neue Umweltschutzgesetze oder -technologien unerwünschte Nebeneffekte haben und mehr schaden als nutzen. Bestimmte Abgassysteme für Dieselfahrzeuge etwa entfernen zwar Rußpartikel, setzen jedoch vermehrt Stickoxide frei."
Originalveröffentlichung: U. Pöschl; "Atmosphärische Aerosole: Zusammensetzung, Transformation, Klima- und Gesundheitseffekte"; Angewandte Chemie 2005, 117, 7690.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Synthese
Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.
Themenwelt Synthese
Die chemische Synthese steht im Zentrum der modernen Chemie und ermöglicht die gezielte Herstellung von Molekülen mit spezifischen Eigenschaften. Durch das Zusammenführen von Ausgangsstoffen in definierten Reaktionsbedingungen können Chemiker eine breite Palette von Verbindungen erstellen, von einfachen Molekülen bis hin zu komplexen Wirkstoffen.