Gefahr aus dem 3-Wege-Kat: "Entgiftete" Autos schädigen die Pflanzenwelt
Schon vor mehr als 10 Jahren war es den Botanikern komisch vorgekommen: Da wuchs plötzlich in Städten an Mauern und Bäumen ein Moos namens Orthotrichum diaphanum, das dort zuvor nie gefunden worden war. Einige Jahre später breiteten sich in den Städten plötzlich stickstoffliebende Flechtenarten wie die Gelbflechte aus. Noch undurchsichtiger wurde die Geschichte, als im Jahr 2000 der Monheimer Biologe Norbert Stapper feststellte, dass die stickstoffliebenden Flechtenarten besonders gerne an stark befahrenen Straßen wachsen - je stärker der Verkehr, desto besser. "Eigentlich gelten Flechten als Indikatoren für Luftgüte", erklärt Frahm; "man sollte meinen, dass sie empfindlich auf die Auspuffgase reagieren."
Experimente und Literaturrecherchen lenkten den Verdacht schnell auf die Stickstoff-Quelle Ammoniak - eine Substanz, die im Autoabgas jedoch allenfalls in minimalen Konzentrationen vorkommen sollte. "Mit Unterstützung des TÜV in Bonn haben wir dann bei 30 Fahrzeugen mit Katalysator das Abgas untersucht", erläutert Professor Frahm. Das Ergebnis überraschte selbst die Experten: "Alle Pkw pusteten Ammoniak in die Luft - und das in Konzentrationen, die man zum Teil bereits mit der Nase wahrnehmen konnte." Bis zu 25 ppm (parts per million) erreichten die Werte bereits im Leerlauf; bei höheren Drehzahlen stiegen sie gar auf das drei- bis zehnfache - die Grenze dessen, was das Messgerät nachweisen konnte.
Gefahr für die menschliche Gesundheit geht von den gemessenen Mengen dennoch nicht aus, da sich das Gas schnell verdünnt. Gefährlicher ist da schon der "Düngeeffekt" von Ammoniak: "Die Düngung ist so hoch, dass sie nur von wenigen Moos- und Flechtenarten toleriert wird", betont Frahm. "Die anderen halten das gar nicht aus." Auch Blütenpflanzen, die Stickstoff anders als Moose und Flechten nicht aus der Luft aufnehmen, sind gefährdet: Ammoniak verbindet sich nämlich mit den Stickoxiden in der Luft zu Ammoniumnitrat - das ist der Dünger, den man in jedem Gartencenter kaufen kann. Mit dem Regen gelangt der Dünger dann in den Boden. Folge: Seltene Arten sterben aus und werden durch Stickstoffanzeiger wie Brennessel oder Brombeere ersetzt.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die chemische Industrie, Analytik, Labor und Prozess bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.