20 Jahre Mikrowellen-Aufschlüsse im Labor
Vor 20 Jahren fing der Siegeszug der Mikrowellen-Aufschlüsse an. Im Jahre 1986 setzten Chemiker und Ingenieure der Firma CEM ihre Idee zum Einsatz von Mikrowellen-Systemen mit Druckbehältern für den Einsatz in der instrumentellen Analytik ein. Unterschiedlichste Proben werden mit Mineralsäuren versetzt und einem Mikrowellen-Aufschlussprogramm unterzogen. Anschließend wird die so gewonnene Aufschlußlösung in Spektrometern hinsichtlich der Elementgehalte untersucht. Das weltweit erste Mikrowellen-Aufschlußgerät verfügte nur über 600 W und vermochte lediglich 12 Probenbehälter gleichzeitig zu bearbeiten. Die max. Aufschlußtemperaturen betrugen 200°C und die max. erzielbaren Drücke 7 bar. Angespornt von den Ergebnissen der damaligen Technik baute CEM weitere Mikrowellengeräte, so das auch andere Firmen das Potential dieser Technik erkannten und eigene Modelle auf denMarkt brachten.
20 Jahre später zieht CEM-Marketingleiter Ulf Sengutta ein Fazit zum Status Quo der Mikrowellen-Aufschlußtechnik. "Die Technik ist aus den anfänglichen Kinderschuhen herausgewachsen und zum Standard in nahezu allen Laboratorien geworden. Heutige moderne Geräte verfügen mittlerweile um gut 1600 W und vermögen bis zu 40 Proben temperaturkontrolliert zu bearbeiten. Die drastisch erhöhten Aufschlußparameter von bis zu 300°C und 100 bar vermögen nun auch den Aufschluß der schwierigsten Proben. Die moderne einfache Behältertechnik setzt die Einfachheit der Mikrowellen-Aufschlüsse mit der bekannten Tätigkeit des Kaffeekochens gleich".
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Systec H-Series von Systec
Sichere, reproduzierbare und validierbare Sterilisation von Flüssigkeiten, Festkörpern und Abfällen
Kompakte Autoklaven mit 65-1580 Liter Nutzraum, flexibel erweiterbar für verschiedene Applikationen

Whatman™ folded filter papers von Cytiva
Whatman-Faltfilterpapiere
Praktische gefaltete Formate beschleunigen Ihre Probenvorbereitung

Gilson MyPIPETMAN Select and MyPIPETMAN Enterprise Pipettes von Gilson
Deine Gilson-Pipette mit deinem Namen mit deiner Lieblingsfarbe!
Personalisieren Sie Ihre Pipette für Ihre Anforderungen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Aufschluss
Der Aufschluss von Proben ist ein kritischer Schritt in der chemischen Analytik, der oft über den Erfolg oder Misserfolg einer Untersuchung entscheidet. Es handelt sich dabei um die gezielte Umwandlung und Vorbereitung einer Probe, um die interessierenden Komponenten für die Analyse zugänglich zu machen. Durch verschiedene Verfahren wie die thermische, chemische oder enzymatische Aufschlussmethode werden Matrixkomponenten aufgelöst, unerwünschte Bestandteile entfernt und Zielsubstanzen freigesetzt.

Themenwelt Aufschluss
Der Aufschluss von Proben ist ein kritischer Schritt in der chemischen Analytik, der oft über den Erfolg oder Misserfolg einer Untersuchung entscheidet. Es handelt sich dabei um die gezielte Umwandlung und Vorbereitung einer Probe, um die interessierenden Komponenten für die Analyse zugänglich zu machen. Durch verschiedene Verfahren wie die thermische, chemische oder enzymatische Aufschlussmethode werden Matrixkomponenten aufgelöst, unerwünschte Bestandteile entfernt und Zielsubstanzen freigesetzt.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Chemische Evolution: Vorfahren des Lebendigen
Neue Technologien, neue Strategien, neue Strukturen: die Biopharmazeutische F&E im Wandel - Studie der Boston Consulting Group: Einsatz von Genomforschung und Genetik erfordert Neuausrichtung der F&E-Aktivitäten
Kategorie:Trockenschmierstoff

Steinbeis-Transferzentrum Technologie-Management Nordost - Rostock, Deutschland

Dr.H. Martin Consulting - Seefeld, Deutschland
