Max Planck Institut nimmt Waters Synapt High Definition MS System in Empfang
Neue Technologie soll Forschungsprogramme im Bereich neurodegenerativer Erkrankungen unterstützen
Die Waters Corporation gab bekannt, dass das Max Planck Institut für Biochemie seine Forschungen auf dem Gebiet neurodegenerativer Erkrankungen durch Einbeziehung eines Waters® Synapt High Definition MS(TM) (HDMS) Systems in seinen Bestand von Forschungstechnologien stärken will. Das Gerät soll zur Untersuchung der Rolle von Proteinen bei der Verursachung von Erkrankungen wie Chorea Huntington eingesetzt werden, die durch Proteinaggregation hirnschädigend wirken.
Dr. Manajit Hayer-Hartls Forschungen konzentrieren sich auf das Verständnis der Mechanismen, nach denen molekulare Chaperonen als Mediatoren bei der Proteinfaltung agieren und Missfaltungen inhibieren, wie sie bei neurodegenerativen Erkrankungen auftreten. Das Synapt System soll die an solchen Erkrankungen beteiligten großen Proteinkomplexe und die Zusammensetzung ihrer Untereinheiten analysieren. Direktor Prof. Ulrich Hartl Hartl und Dr. Hayer-Hartl erwarten von dem Synapt System tiefere Einblicke in die Abläufe von Proteinfaltung, Assemblierung und Aggregation, weil es sie in die Lage versetzt, anhand von Konformationsdifferenzen Zwischenschritte zu erkennen, zu identifizieren und zu charakterisieren. Dies war mit der bisherigen Technologie nahezu unmöglich.
"Wir werden in Kombination mit Wasserstoff/Deuteriumaustausch-Technologie die Faltungs- und/oder Aggregationswege in Gegenwart und bei Fehlen von Chaperonsystemen verfolgen. Die Triwave Technologie des Synapt Systems zur mobilitätsbasierenden Ionenseparation wird es uns erlauben, die uns interessierenden Proteine detaillierter zu charakterisieren, als es mit jedem anderen derzeit verfügbaren Massenspektrometrie-System möglich wäre", erklärte Dr. Hayer-Hartl.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

AZURA Purifier + LH 2.1 von KNAUER
Präparative Flüssigkeitschromatografie - Neue Plattform für mehr Durchsatz
Damit sparen Sie Zeit und verbessern die Reproduzierbarkeit beim Aufreinigen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Massenspektrometrie
Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!

Themenwelt Massenspektrometrie
Die Massenspektrometrie ermöglicht es uns, Moleküle aufzuspüren, zu identifizieren und ihre Struktur zu enthüllen. Ob in der Chemie, Biochemie oder Forensik – Massenspektrometrie eröffnet uns ungeahnte Einblicke in die Zusammensetzung unserer Welt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Massenspektrometrie!
Zuletzt betrachtete Inhalte
Modell_der_quasifreien_Elektronen
Triptane
Papyrus_(Beschreibstoff)

Wozu Erdöl, wenn man Abfall hat?
Sinalbin

Automatische Datenübertragung zur Chromatographie-Software - Vom Wägen zum analytischen Ergebnis
Magic_Angle_Spinning

Verbesserte Stabilität von Elektronenspins in Qubits
