Ascenion und die GSF kommerzialisieren gemeinsam mit der Firma UGT ein neues Verfahren zur Bodenanalyse
Vielfältige Anwendungen in der Umwelttechnik und Klimaforschung
Die Abteilung für experimentelle Umweltsimulation am GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit hat in Kooperation mit der Firma UGT Umwelt-Geräte-Technik GmbH (UGT) ein neues Verfahren zu Bodenanalyse entwickelt. Mit Hilfe von Ascenion wurde dies im Namen der GSF und der UGT GmbH patentrechtlich geschützt und für kommerzielle Anwendungen exklusiv an die UGT GmbH lizenziert. Die Umwelt-Geräte-Technik GmbH wird das Verfahren weltweit an kommerzielle Nutzer vermarkten.
Bei dem geschützten Verfahren handelt es sich um eine Schneidevorrichtung, die es erstmals ermöglicht, großvolumige Bodensäulen aus Lysimetern zu entnehmen, ohne die bestehende Schichtung und Struktur des Bodens zu zerstören. Lysimeter sind etwa zwei bis vier Meter hohe Edelstahlzylinder, die mit Boden befüllt und in die Erde eingelassen werden, um Stoffumsetzungs- und Stofftransportstudien in Böden durchzuführen. Über unterirdische Zugänge können an verschiedenen Stellen Boden-, Gas- und Wasserproben entnommen und zahlreiche Sensoren abgelesen werden, die Aufschluss über verschiedener Bodenparameter geben. Wissenschaftlich interessant ist aber auch die Schichtung und Struktur des Bodens im Lysimeter über größere Volumina hinweg. Weil das Bodenprofil im Zuge der herkömmlichen Entnahme in seiner Struktur zerstört wird, waren diese Daten bislang nicht zugänglich. Dies ändert sich durch die neue Schneidevorrichtung: Der Bodenmonolith wird dabei zunächst von der Wand des Lysimetergefäßes gelöst und danach in Ringsegmente beliebiger Größe zerteilt, die anschließend einzeln und strukturell unverändert untersucht werden können. An der GSF werden Lysimeter eingesetzt, um die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf den Boden zu erforschen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

SprayMaster inspex von LaVision
Qualitätsprüfung für Ihren Sprühprozess durch digitale Spray- und Partikelanalyse
Verlässlich, automatisiert, digital – Die Geometrie-Messung Ihres Sprühverfahrens in Echtzeit

VEGAPULS | VEGABAR | VEGASWING von VEGA Grieshaber
Füllstände cybersicher überwachen - so geht’s
Erfahren Sie mehr über den einzigartigen Sensor für flüssige und feste Medien

FireSting-PRO von PyroScience
Neues faseroptisches Messgerät: Präzise Messungen selbst in kleinsten Volumen
Messen Sie pH, Sauerstoff und Temperatur sogar unter sterilen Bedingungen

VIONIC powered by INTELLO von Metrohm
Der neue Potentiostat ideal für Batterie-, Brennstoffzellen- und Elektrolyseapplikationen
VIONIC powered by INTELLO

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Aufschluss
Der Aufschluss von Proben ist ein kritischer Schritt in der chemischen Analytik, der oft über den Erfolg oder Misserfolg einer Untersuchung entscheidet. Es handelt sich dabei um die gezielte Umwandlung und Vorbereitung einer Probe, um die interessierenden Komponenten für die Analyse zugänglich zu machen. Durch verschiedene Verfahren wie die thermische, chemische oder enzymatische Aufschlussmethode werden Matrixkomponenten aufgelöst, unerwünschte Bestandteile entfernt und Zielsubstanzen freigesetzt.

Themenwelt Aufschluss
Der Aufschluss von Proben ist ein kritischer Schritt in der chemischen Analytik, der oft über den Erfolg oder Misserfolg einer Untersuchung entscheidet. Es handelt sich dabei um die gezielte Umwandlung und Vorbereitung einer Probe, um die interessierenden Komponenten für die Analyse zugänglich zu machen. Durch verschiedene Verfahren wie die thermische, chemische oder enzymatische Aufschlussmethode werden Matrixkomponenten aufgelöst, unerwünschte Bestandteile entfernt und Zielsubstanzen freigesetzt.
Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.