Verbraucherschutz: Analytik schafft Sicherheit
Highlights der Analytica Conference
Die Analytik spielt beim Schutz der Verbraucher eine immer wichtigere Rolle. Vor dem Hintergrund von BSE und Anthrax sind moderne Analysemethoden unverzichtbar, um das Vertrauen der Menschen in Nahrungsmittel, Umwelt und Schutz vor Erkrankungen zu fördern. Die analytica Conference von 23. bis 25. April 2002 nimmt sich dieser Thematik mit einer eigenen Vortragsreihe an.
Kann ein Lebensmittel bedenkenlos verzehrt werden? Genügt ein Produkt den Ansprüchen des Herstellers, ist eine chemische Synthese gelungen? Basis für die Entscheidung ist eine zuverlässige Analytik, oft ist sie auch Grundlage politischer Entscheidungen: Wie ist das Risiko der Ausbreitung einer Krankheit einzuschätzen? Die Diskussionen um die Empfindlichkeit verschiedener konkurrierender BSE-Tests haben noch vor nicht allzu langer Zeit die zuständigen Politiker deutlich überfordert. Ähnlich bei der Kennzeichnung genetisch veränderter Organismen und daraus gewonnener Produkte: Wenn eine Modifikation nicht nachgewiesen werden kann, dann erweisen sich Verbote als sinnlos. Die Beispiele zeigen, dass der Verbraucher-schutz zu einem der wichtigsten Themen in Europa geworden ist.
Verbraucherschutz und Vertrauensbildung durch Analytik ist deshalb auch ein Kernthema der Analytica Conference, die vom 23. bis 25. April 2002 parallel zur Analytica 2002 stattfindet. Forscher aus aller Welt stellen im Rahmen ihrer Vorträge nicht nur neueste Verfahren und Ergebnisse aus der Analytik in Hochschule und Industrie vor, sondern auch aktuelle Anwendungen aus Lebensmittelchemie, Toxikologie oder Biotechnik, die der Forderung nach einem besseren Verbraucher-schutz entgegenkommen. So wird zum Beispiel Professor Manfred Grasserbauer, Leiter des Instituts für Referenzmaterialien und -verfahren der Europäischen Kommission in Geel (Belgien), über die Herausforderungen für die Analytik und ihre Rolle im Verbraucherschutz sprechen. Bis heute fehlen einheitliche Standards und vergleichbare Messverfahren innerhalb Europas - sowohl für den Handel wie für die Klinische Diagnostik oder die Lebensmittelüberwachung. Diese Lücke wollen Grasserbauer und sein Institut schließen helfen.
Neue Herausforderungen an analytische Verfahren
Was haben Dopingkontrollen mit dem Geruch in neuen Autos oder mit der Verkehrsüberwachung gemeinsam? Hier wie dort sind immer genauere Analyseverfahren gefragt: Immer besser werden die Tricks der Dopingsünder, immer anspruchsvoller die Nasen der Verbraucher und immer größer wird die Palette von legal erhältlichen Medikamenten und illegalen Drogen, die unter anderem die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen können. Und während in der Doping- und Rauschgiftanalytik nur eine beschränkte Palette von Substanzen zu bestimmen ist, kommen bei akuten oder chronischen Vergiftungen gleich mehrere Tausend chemischer Verbindungen in Frage. Mitunter haben die Analyseergebnisse erhebliche medizinische oder juristische Konsequenzen - deshalb müssen die eingesetzten Methoden eine Substanz zweifelsfrei identifizieren und die vorgefundene Menge verlässlich bestimmen können. Professor Hans Maurer, Toxikologe an der Universität des Saarlandes in Homburg/Saar, wird auf der Analytica Conference einen Überblick über analytische Trends in der klinischen und forensischen Toxikologie geben, gefolgt von einer international besetzten Vortragsreihe zum gleichen Thema.
Gute Luft in neuen Autos und fertigen Häusern
Frische Luft ist nicht mehr selbstverständlich - in industrialisierten Ländern verbringt der Mensch 80 bis 90 Prozent seiner Zeit in Gebäuden oder im Auto. Damit werden er und seine Schleimhäute potentielles Opfer von Allergenen, Schimmelsporen und Ausdünstungen aus Gebäuden und Einrichtungen. Einen halben Tag lang beschäftigen sich Forscher aus verschiedenen Instituten auf der Analytica Conference nur mit Analysemethoden zur Qualitätssicherung und Vertrauensbildung unter Umweltgesichtspunkten: Mit Prüfkammern und den dort angewandten Methoden zur Untersuchung von Teppichen und Textilien, mit der Luft in Fahrzeuginnenräumen oder möglichen Emissionsquellen in Fertighäusern. Henrik Knudsen vom Dänischen Institut für Gebäude- und Stadtforschung wird über sensorische Tests und ihre Anwendungen berichten - auch die menschliche Nase ist ein empfindliches Messinstrument, das Analytiker gerne nachahmen möchten.
Trendthemen im Fokus der Wissenschaft
Eine eigene Vortragsreihe beschäftigt sich mit der Untersuchung einzelner Zellen - von spezifischen Bestandteilen des Immunsystems bis zu Stammzellen. Das Proteom, das Muster aller Proteine (Eiweißsubstanzen) in einer Zelle oder einem Organismus, rückt mit fortschreitender Entschlüsselung der zu Grunde liegenden Gene immer mehr in den Blickpunkt der Forschung. Die neuesten Ergebnisse aus der Proteomics-Forschung stehen bei einem australisch-deutschen Workshop am Dienstag, den 23. April 2002, auf der Analytica Conference im Mittelpunkt. Mit Referaten und Vorträgen über den Einsatz von Biochips und Biosensoren, Suchtechniken sowie Datenhaltung und Datenmanagement in chemischen Datenbanken, Bioinformatik und Wissensmanagement in der Analytik greift die Analytica Conference die aktuellen Themen der Branche auf und lädt zu einem umfassenden Dialog zwischen Forschung und Industrie ein.
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Starna von Starna Scientific
Hochwertige Präzisionsküvetten aus Quarzglas und Glas für alle Anwendungen
Kundenspezifische und OEM-Optionen. Alle gängigen Küvetten ab Lager lieferbar!
Zertifizierte Referenzmaterialien Spektroskopie von Starna Scientific
Starna Scientific: Ihre Lösung für präzise Spektroskopie-Kalibrierung
ISO-zertifizierte Referenzmaterialien für genaue und sichere Spektroskopie

Certified reference materials of the European Commission's Joint Research Centre von ERM
Zertifizierte Referenzmaterialien für Umwelt-, Lebensmittel-, klinische und industrielle Analytik
Zertifizierte Referenenzmaterialien (ZRM) schaffen Vertrauen in die Analysenrichtigkeit

NanoStandard™ / MicroStandard™ von Applied Microspheres
Hochgradig gleichmäßige Polymerpartikelgrößenstandards mit rückverfolgbaren mittleren Durchmessern
Rückführbar sowohl auf das internationale Einheitensystem (SI) als auch auf NIST

Certified Reference Materials and Pharmacopoeia Reagents von CPAchem
Die Experten in der Produktion von zertifizierten Referenzmnaterialien und Pharmakopöereagenzien
Ihr Komplettanbieter für alle zertifizierten Referenzmaterialien und Pharmakopöereagenzien

SmartCal von Mettler-Toledo
Zertifiziertes Referenzmaterial für Ihre Feuchtigkeitsmessgeräte
SmartCal überprüft die Leistung von Moisture Analyzern in nur 10 Minuten

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
analytica-Vorschau 2024
Hier präsentieren innovative Aussteller Ihre Messe-Neuheiten, Premieren und Produktinnovationen zur analytica 2024.

analytica-Vorschau 2024
Hier präsentieren innovative Aussteller Ihre Messe-Neuheiten, Premieren und Produktinnovationen zur analytica 2024.
Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.
Zuletzt betrachtete Inhalte
Mukopolysaccharidose
Hochpräzise Messung der Zerfallsenergie von Holmium-163 ebnet Weg zur Bestimmung der Neutrinomasse

Wasser verstärkt Strahlenschäden
Neues Degussa-Projekthaus ProFerm - Mikroorganismen eröffnen neue Chancen für die Chemieproduktion

Was die Abwehr der Zellen zum Bröckeln bringt - Umweltchemikalien können die Giftsstoffbarriere von Muscheln knacken
