Hallesche Wissenschaftler entwickeln modulares Mess-System für Mobiltelefone
Zusammen mit zwei Industriepartnern haben Physiker und Informatiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ein modulares Mess-System für Mobiltelefone entwickelt. Umweltmesswerte und Vitalparameter lassen sich erfassen und mit dem Handy zum Beispiel visualisieren, speichern und weiter verarbeiten.

Das neu entwickelte modulare Mess-System für Mobiltelefone.
Silvio Kison, MLU
"Wir glauben, dass sich mit unserem System neue Anwendungsfelder für Mobiltelefone erschließen lassen, im medizinischen, im privaten und im gewerblichen Umfeld", sagt Dr. Manfred Rost vom Institut für Physik der MLU. "Wesentliche Komponenten üblicher Handmessgeräte sind in einem modernen Handy ohnehin vorhanden, wir nutzen sie auch für Messzwecke."
Zum Handy gesellen sich ein Messmodul, Analogmodule zum Anschluss verschiedener Sensoren und ein Kommunikationsmodul, allesamt ebenso handlich wie das Telefon selbst. "Das System ist für verschiedene Messaufgaben konfigurierbar", erklärt Manfred Rost. "Es ermöglicht die Aufnahme von Einzelwerten wie pH-Wert oder Laktatkonzentration bzw. Zeitreihen, wie sie sich z.B. aus dem Fingerpuls ergeben. Die Werte werden dann zum Mobiltelefon übertragen und dort verarbeitet."
Die Entwicklung baut auf verschiedenen Arbeiten von Studierenden der Informatik und Physik sowie einer Diplomarbeit von Jens Rabe auf. Sie stützt sich wesentlich auf das Engagement der MLU-Elektronikwerkstatt unter Leitung von Dirk Schmetzdorf. Industriepartner sind die SensLab GmbH in Leipzig und die EKF-diagnostic GmbH in Barleben. Die Arbeiten werden in einer weiteren Diplomarbeit von Monique Argus fortgeführt.
Die Neuentwicklung stellen die Wissenschaftler vom 3. bis 8. März auf der CeBIT in Hannover vor.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

SprayMaster inspex von LaVision
Qualitätsprüfung für Ihren Sprühprozess durch digitale Spray- und Partikelanalyse
Verlässlich, automatisiert, digital – Die Geometrie-Messung Ihres Sprühverfahrens in Echtzeit

VEGAPULS | VEGABAR | VEGASWING von VEGA Grieshaber
Füllstände cybersicher überwachen - so geht’s
Erfahren Sie mehr über den einzigartigen Sensor für flüssige und feste Medien

FireSting-PRO von PyroScience
Neues faseroptisches Messgerät: Präzise Messungen selbst in kleinsten Volumen
Messen Sie pH, Sauerstoff und Temperatur sogar unter sterilen Bedingungen

VIONIC powered by INTELLO von Metrohm
Der neue Potentiostat ideal für Batterie-, Brennstoffzellen- und Elektrolyseapplikationen
VIONIC powered by INTELLO

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

Themenwelt Sensortechnik
Die Sensortechnik hat die chemische Industrie revolutioniert, indem sie präzise, zeitnahe und zuverlässige Datenbereitstellung in einer Vielzahl von Prozessen ermöglicht. Vom Überwachen kritischer Parameter in Produktionslinien bis hin zur Früherkennung potenzieller Störungen oder Gefahren – Sensoren sind die stillen Wächter, die Qualität, Effizienz und Sicherheit gewährleisten.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Augsburger Physiker finden durchstimmbare Supraleitung
Glucobrassicin

MATACHANA - Barcelona, Spanien
Batterieproduktion mit Höchstgeschwindigkeit - Weltrekord im Labor wird in neue industrietaugliche Beschichtungsanlagen für Lithium-Ionen-Batterien umgesetzt

Mikroplastik aus der Waschmaschine - Textilien aus Kunstfasern setzen Mikrofasern frei

Edelmetallcluster können Katalysatoren leistungsfähig machen und Ressourcen schonen - Optimierte Verteilung von Atomen erlaubt kostengünstigere Produktion

Satellit spürt den Schadstoff-Ausstoß von Megacities auf - Aus Satellitenmessungen der aktuellen Stickoxid-Belastung lassen sich mit einem mathematischen Kniff die ursprünglichen Emissionen ermitteln
