
HILIC-Säulen:
TSKgel HILIC Columns for Polar Analytes
Präzise Trennung von polaren Verbindungen für hervorragende Analyseergebnisse
Die Normalphasen- und die hydrophile Interaktionsflüssigkeitschromatographie (HILIC) werden in erster Linie zur Trennung polarer und hydrophiler Verbindungen eingesetzt. Bei der Umkehrphasenchromatographie werden sehr polare Verbindungen oft nicht ausreichend in einer niedrigprozentigen organischen oder sogar in einer 100%igen wässrigen mobilen Phase zurückgehalten. Die Reihenfolge der Elution in normaler Phase ist der in umgekehrter Phase für dieselbe Mischung von Verbindungen entgegengesetzt. Obwohl bei der Normalphasen-LC traditionell unpolare organische mobile Phasen und eine stationäre Phase aus Kieselgel verwendet wurden, werden heute die meisten Trennungen mit wässrig-organischen mobilen Phasen und einer stärker polar gebundenen stationären Phase durchgeführt. Diese Art der HPLC wird heute gemeinhin als HILIC (hydrophile Interaktionsflüssigkeitschromatographie) bezeichnet.
Durch die Verwendung einer Säule mit Amid- oder Aminobindung können polare Verbindungen durch einen Retentionsmechanismus mit normaler Phase oder hydrophiler Interaktionschromatographie zurückgehalten werden. Typische mobile Phasen in der HILIC sind wässrige Puffer mit organischen Modifikatoren - hauptsächlich Acetonitril. Im Gegensatz zum Retentionsverhalten bei der Umkehrphasenchromatographie werden bei der HILIC gelöste Stoffe länger zurückgehalten, wenn der Acetonitrilanteil erhöht wird.
Typische Anwendungen für HILIC sind:
- Analyse von Polyolen, Kohlenhydraten oder Vitaminen
- Charakterisierung von Proteinglykosylierung durch Fluoreszenz- oder massenspektrometrische Detektion
- Auftrennung polarer Peptide, z. B. nach enzymatischem Verdau von Proteinen (Peptid-Mapping)
- Analyse von polaren Arzneimitteln und Trennung von Arzneimittelmetaboliten
- LC/MS-Analyse von polaren Verbindungen
Produktdetails:
TSKgel Normalphase/HILIC stationäre Phasen sind gleichmäßig gebundene Packungsmaterialien auf Silika-Basis mit enger Porengrößenverteilung und gut definierten Partikelgrößen, die eine hohe Leistung gewährleisten. TSKgel HILIC-Säulen sind mit kovalent gebundenen Carbamoyl- und Aminophasen erhältlich. Beide Phasen sind in 100% organischen Eluenten stabil.
TSKgel Säule Amide-80:
TSKgel Amide-80 Säulen sind mit 2, 3, 5 oder 10 µm sphärischen Siliziumdioxidpartikeln gepackt, die kovalent mit Carbamoylgruppen gebunden sind. TSKgel Amide-80 Säulen besitzen eine hervorragende Stabilität in wässrigen/organischen Lösungsmittelsystemen. Darüber hinaus ist sie ideal für die empfindliche LC/MS-Analyse von wasserlöslichen polaren Verbindungen geeignet, da der hohe organische Anteil in der mobilen Phase für eine schnelle Verdampfung des Lösungsmittels während der Elektrospray-Ionisierung sorgt. Innerhalb dieser Linie ist auch eine TSKgel Amide-80 HR Säule erhältlich, die hohe Spezifikationen für die Plattenzahl (N = >18.000) bietet.
TSKgel-Säule NH2-100:
TSKgel NH2-100 Aminosäulen zeichnen sich durch eine deutlich verbesserte chemische Stabilität aus, eine Voraussetzung für reproduzierbare und zuverlässige Ergebnisse. Diese Säulen sind insofern einzigartig, als der Ligand der gebundenen Phase nicht nur, wie erwartet, eine endständige primäre Aminogruppe aufweist, sondern dass der Spacer auch sekundäre und tertiäre Aminogruppen enthält. Anionische Verbindungen werden durch ionische Wechselwirkung auf der Säule zurückgehalten. Dies ermöglicht die Verwendung von Gradienten in der Salzkonzentration zusätzlich zu den Gradientenelutionen mit Acetonitril.
Hinweis: Dieser Artikel wurde automatisiert übersetzt. LUMITOS bietet diesen Service, um Produktinformationen in mehr Sprachen verfügbar zu machen. Da dieser Artikel automatisiert erstellt wurde, sind Fehler und Abweichungen vom Original möglich. Die Originalpräsentation auf Englisch finden Sie hier.
Jetzt Informationen zu TSKgel HILIC Columns for Polar Analytes anfordern
HILIC-Säulen: TSKgel HILIC Columns for Polar Analytes
Präzise Trennung von polaren Verbindungen für hervorragende Analyseergebnisse