Mehrwert Zetapotenzialanalyse: Benetzbarkeiten und Funktionalitäten verstehen

Anton Paar Germany GmbH

Das SurPASS 3 für die Zetapotenzialanalyse. Über 30 Jahre Erfahrung zeichnen das Messgerät aus.

Die Zetapotenzialanalyse bietet Einblicke in die Oberflächenchemie von makroskopischen Oberflächen

Kontaktwinkel und Zetapotenzial liefern Informationen zur Hydrophilie sowie zur Grenzflächenladung. Die Eigenschaften der funktionellen Oberflächengruppen bestimmen dabei die Wechselwirkung mit Wasser und die Bildung der Oberflächenladung.

Besonders gute Korrelationen konnten für polymere Oberflächen gezeigt werden.

Vorteile der Zetapotenzialanalyse zeigen sich, wenn der Kontaktwinkel wortwörtlich an seine Grenzen kommt oder nicht-planare Oberflächen untersucht werden. Mehr dazu in unserem Whitepaper.

Gehen wir einen Schritt weiter: Für polymere (aber auch keramische) Membranen ist die Kontrolle der Filtereigenschaften essenziell. D.h. neben der Analyse der Oberflächenchemie von Membran-Beschichtungen und der Untersuchung von Reinigungsprozessen über das Zetapotenzial, ist vor allem die Porengröße und Porosität entscheidend. Die Kombination aus SurPASS 3 und Porometer 3Gz von Anton Paar ermöglicht dabei umfassende Analysen. Kontaktieren Sie Anton Paar für kostenfreie Testmessungen.

Jetzt White Paper herunterladen

Das SurPASS 3 für die Zetapotenzialanalyse. Über 30 Jahre Erfahrung zeichnen das Messgerät aus.

Mehrwert Zetapotenzialanalyse: Benetzbarkeiten und Funktionalitäten verstehen

Die Zetapotenzialanalyse bietet Einblicke in die Oberflächenchemie von makroskopischen Oberflächen

Diese White Paper könnten Sie auch interessieren

How Surface Studies Enhance Battery Technology

Multimodale Analyse von 2D-Materialien mit dem XPS-SEM CISA Workflow

Vollautomatisiertes Multi-Methoden-Oberflächenanalysesystem, das Ihre Forschung voranbringt

Fünf Kriterien für hochwertige Raman-Mikroskope

Titration in Theorie und Praxis - ein Ratgeber

Genaue Vorbereitung von Standards für die chromatographische Analyse

Leitfaden zu den grundlegenden Laborkenntnissen

Leitfaden zur UV/VIS-Spektroskopie

Grundlagen der Titration