Bayer MaterialScience plant neue TDI-Anlage im Weltmaßstab am Standort Dormagen
Bayer MaterialScience will rund 150 Millionen Euro in eine neue Hightech-Produktionsanlage für TDI (Toluylen-Diisocyanat) im Chempark Dormagen investieren. TDI ist ein Vorprodukt zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaum. Die neue Anlage soll eine Kapazität von 300.000 Jahrestonnen haben und die bestehenden Anlagen in Dormagen und Brunsbüttel ersetzen. Hintergrund ist die europaweite Optimierung der Isocyanat-Produktion des Unternehmens. „Diese Investition ist ein klares Bekenntnis zum Industriestandort Nordrhein-Westfalen. Sie soll Dormagen als globales TDI-Technologiezentrum stärken und die Wettbewerbsfähigkeit des Chempark Dormagen sowie die Arbeitsplätze im Betrieb und in der Region dauerhaft sichern“, erklärt Dr. Tony Van Osselaer, Vorstandsmitglied bei Bayer MaterialScience.
Die patentierte TDI-Verfahrenstechnologie der geplanten Anlage setzt global neue Maßstäbe in der effizienten und klimaschonenden TDI-Produktion. „Die gebündelte Expertise unserer TDI-Prozessinnovation kommt aus Dormagen - darauf sind wir hier besonders stolz“, sagt Dieter Kuhne, Leiter der TDI-Produktion in Dormagen. „Gegenüber einer konventionellen Anlage gleicher Größe ermöglicht unser Verfahren Energieeinsparungen von bis zu 60 Prozent. Zudem kommt die Technologie mit bis zu 80 Prozent weniger Lösungsmittel aus. Dies trägt zu einer deutlich besseren Energie- und Umweltbilanz bei“, so Kuhne weiter.
Start des Genehmigungsprozesses
Im Dezember 2008 hatte Bayer MaterialScience erstmals Pläne zur Errichtung einer neuen TDI-Produktionsanlage in Dormagen vorgestellt. Im April 2010 ist die zweite Phase des Projekts mit dem sogenannten Scoping-Termin geplant, zu dem die Bezirksregierung Köln als Genehmigungsbehörde einladen wird. Abhängig von der politischen Akzeptanz und den behördlichen Genehmigungen soll die Großanlage auf dem Gelände des Kohlekraftwerks entstehen, das abgerissen wird. Die neue TDI-Produktion soll nach derzeitiger Planung 2014 in Betrieb gehen. Dormagen soll dann der alleinige Standort für die Herstellung von TDI von Bayer MaterialScience in Europa sein. In Brunsbüttel ist ein Ausbau der Produktion von Rohstoffen für Polyurethan-Hartschäume geplant.
Weitere News aus dem Ressort Produktion
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Thermo Scientific™ Dionex™ ASE™ 150 oder 350 Accelerated Solvent Extractor Systeme von Thermo Fisher Scientific
Accelerated Solvent Extraction (ASE) - die beste Probenvorbereitung für die GC und LC
Beschleunigte Lösemittelextraktion - bessere Extraktionen, schneller und mit weniger Lösemittel

ERBAdry von CARLO ERBA Reagents
Wasserfreie Lösungsmittel von CARLO ERBA Reagents im cleveren Redesign
ERBAdry-Serie begeistert durch neueste Generation von Septen und Verschlusskappen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.