Eiweiß-Nanofasern als Bausteine für innovative Materialien
Materialwissenschaftler der Universität Jena starten neues DFG-Projekt
Jan-Peter Kasper/FSU
Fasern bilden sich ohne die komplexen Faktoren des Körpers
Dass sich aus dem natürlichen Eiweißmolekül Fibrinogen auch neue Nano-Materialien auf Naturstoffbasis herstellen lassen, haben die Forscher um Prof. Jandt bereits gezeigt. „Dazu haben wir das Fibrinogen zunächst in Wasser gelöst und dann diese Lösung einer schwachen Säure oder einer verdünnten Alkohollösung ausgesetzt“, sagt Prof. Jandt. Das Ergebnis dieser Behandlung sind feine, lange Nanofasern aus Fibrinogen, deren Durchmesser nur wenige Zehntausendstel eines menschlichen Haares beträgt. „Durch unsere Methode bilden sich diese Eiweiß-Fasern ohne die vielen komplexen Faktoren, die normalerweise im Körper anwesend sind und bei Verletzungen für die Vernetzung des Fibrinogens verantwortlich sind“, beschreibt der Jenaer Materialwissenschaftler den Vorteil.
Wie sich diese Eiweiß-Nanofasern genau bilden, ist allerdings noch immer ein Rätsel. Um die Entstehungsmechanismen der Nanofasern zu verstehen, fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Arbeiten von Jandts Gruppe. Sie stellt dafür in den kommenden zwei Jahren rd. 160.000 Euro für das neue Projekt „Neue funktionelle Materialien basierend auf selbstassemblierten Protein-Nanofasern: Erzeugung und Verständnis von Nanofasern“ zur Verfügung.
Neue Fasern aus verschiedenen Proteinen
„Wir wollen zunächst verstehen, wie die Eiweiß-Nanofasern entstehen und welche Struktur und Eigenschaften sie haben“, nennt Christian Helbing ein Forschungsziel. „Danach können wir größere, komplexere Strukturen und Systeme aus den Nanofasern erzeugen“, ergänzt der Doktorand. Dieses Prinzip wird in der Nanotechnologie als Bottom-up-Ansatz (d. h. von klein zu groß) bezeichnet. Darüber hinaus wollen die Jenaer Materialwissenschaftler neue Nanofasern erzeugen, die aus verschiedenen Proteinkombinationen bestehen.
Nanofasern haben viele potenzielle Anwendungen in Materialwissenschaft, Medizintechnik, Sensorik und Optik. So sollen Netzwerke aus den neuen Nanofasern in Zukunft als ein neues Material zur Regeneration von Knochen und Knorpel genutzt werden. Neue biophotonische Nanohybride aus den Nanofasern und Quantenpunkten, die sich als Sonden für die Mikroskopie in den Lebenswissenschaften eignen, hatte die Gruppe um Prof. Jandt bereits vor drei Jahren vorgestellt. „Durch die Protein-Nanofasern ist das Tor für eine ganz neue Generation von funktionellen Materialien für die Medizintechnik oder die Optik aufgestoßen, die auf natürlichen Stoffen und Bauprinzipien basieren“, ist sich Klaus Jandt sicher und ergänzt: „Diese biomimetischen Prinzipien werden die Werkstoffe der Zukunft entscheidend bestimmen“.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren
DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle
AZURA Purifier + LH 2.1 von KNAUER
Präparative Flüssigkeitschromatografie - Neue Plattform für mehr Durchsatz
Damit sparen Sie Zeit und verbessern die Reproduzierbarkeit beim Aufreinigen
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Ab sofort nichts mehr verpassen: Unser Newsletter für die chemische Industrie, Analytik, Labor und Prozess bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchen-News, Produkt-Highlights und Innovationen - kompakt und verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.