LANXESS stärkt globales Produktionsnetzwerk für Flammschutzmittel
Investitionen von rund 200 Millionen Euro bis 2021
Der Spezialchemie-Konzern LANXESS plant, seine globale Anlagenbasis für Flammschutz-Additive mit Investitionen von rund 200 Millionen Euro in den nächsten drei Jahren zu stärken. Das Unternehmen betreibt ein stark rückwärts integriertes Produktionsnetzwerk für Flammschutzmittel auf Brom- und Phosphorbasis mit Werken in den USA (Charleston, El Dorado, Greensboro), Deutschland (Leverkusen, Krefeld-Uerdingen), Frankreich (Épierre) und Großbritannien (Manchester).

LANXESS investiert bis 2021 rund 200 Millionen Euro in sein globales Produktionsnetzwerk für Flammschutzmittel.
LANXESS AG
„Mit der Übernahme des US-amerikanischen Unternehmens Chemtura im Frühjahr 2017 wurden wir zu einem der weltweit führenden Anbieter von Flammschutz-Additiven. Mit dem Investitionspaket bauen wir unsere starke Position in diesem Wachstumsmarkt weiter aus“, sagt Karsten Job, Leiter des Bereichs Polymer Additives bei LANXESS.
Mit der Integration des ehemaligen Chemtura-Geschäfts mit bromierten Flammschutzmitteln, Brom- und Bromderivaten hat LANXESS seine Marktposition bei Flammschutz-Additiven deutlich ausgebaut. Aufgrund ihrer hohen Wirksamkeit werden diese Stoffe unter anderem in der Bauindustrie eingesetzt und sind eine ideale Ergänzung zum schon zuvor bestehenden LANXESS-Geschäft mit Flammschutz-Additiven auf Phosphorbasis.
Fokus auf Forschung und Entwicklung
Neben dem Produktionsnetzwerk für Flammschutzmittel betreibt LANXESS zwei technische Entwicklungszentren für diese Produkte in Naugatuck/USA und Leverkusen/Deutschland. „Aus Leverkusen und Naugatuck treiben wir globale Innovationen wie reaktive und polymere Flammschutzmittel voran“, sagt Karsten Job. Reaktive und polymere Flammschutzmittel wie Emerald Innovation 3000 von LANXESS erfahren eine stetig steigende Nachfrage, da sie ein deutlich besseres Nachhaltigkeitsprofil aufweisen als herkömmliche Flammschutzmittel.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Produktion

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

CFB Chemische Fabrik Berg GmbH - Bitterfeld, Deutschland

Merel d.o.o. - Maribor, Slowenien
Merck leitet europäisches Konsortium für gedruckte Elektronik - ATLASS-Projekt: intelligente Folien durch hochauflösenden Druck organischer Transistoren

Rastertunnelmikroskop zeigt Magnetismus in atomarer Auflösung - Sensor-Molekül an der Spitze macht magnetische Momente in beispielloser räumlicher Auflösung sichtbar

STELA Laxhuber GmbH - Maszing, Deutschland

Durchbruch: Chemiker stellen erstmals Molekül her, das seit 20 Jahren vorhergesagt wird - "Es ist unglaublich spannend und aufregend, wenn man realisiert, was man da in den Händen hält!"

Molekulare Musik ordentlich aufgedreht - „Geruchssinn“ der molekularen Laserspektroskopie erheblich verbessern: Steigende Chancen, Krankheiten über Atemluft zu detektieren
Innovative Materialien für lichtgetriebene Katalysatoren - Neue Forschergruppe "PhotoMic" der Universität Jena wird vom Land Thüringen gefördert

FZH Fortbildungszentrum Hafen Hamburg e.V. - Hamburg, Deutschland

Merck: Kley führt Verband der Chemischen Industrie

Ein negatives Enzym liefert positive Resultate
