Effektiver Weg zur Gewinnung von Kraftstoff für Wasserstoffmotoren
Eine der vielversprechendsten alternativen Energiequellen ist Wasserstoff, der aus Wasser und Luft gewonnen werden kann. Ein Katalysator wird für einen chemischen Prozess benötigt, der Wasserstoff aus einem H2O-Molekül freisetzt. Es kann zum Beispiel aus Platin oder aus Molybdän hergestellt werden. Aber das sind ziemlich teure Materialien. Deshalb ist auch die Ausgangsenergie teuer.

Ein Katalysator wird für einen chemischen Prozess benötigt, der Wasserstoff aus einem H2O-Molekül freisetzt. Es kann zum Beispiel aus Platin oder aus Molybdän hergestellt werden. Aber das sind ziemlich teure Materialien. Daher ist auch die Ausgangsenergie teuer.
Immanuel Kant Baltic Federal University
Die Gruppe russischer Wissenschaftler hat einen neuen Ansatz zur Lösung dieses Problems erfunden und die Arbeit zu diesem Thema im Nanomaterials Journal veröffentlicht.
Alexander Goykhman, Direktor des IKBFU-Wissenschafts- und Bildungszentrums "Funktionelle Nanomaterialien", sagte "Wir schlagen Molybdänsulfid als Material für die Katalysatoren vor, das erstens wirksamer als Molybdän und zweitens viel billiger ist, da die Gesamtmenge des teuren Metalls in den Katalysatoren reduziert wird und der Schwefel nicht knapp und sehr billig ist".
Laut Alexander Goykhman wurde das Material in der Nationalen Kernforschungsuniversität Moskau hergestellt, und die Wissenschaftler der IKBFU sollten den Schwefel untersuchen und herausfinden, ob er alle notwendigen Parameter hat oder nicht.
Prof. Goykhman sagte: "Normalerweise bauen wir die Nanostrukturen an, und unsere Kollegen in Moskau studieren sie. Aber in diesem Fall sind unsere Rollen vertauscht. Dennoch sind die Strukturen gut und entsprechen voll und ganz den Erwartungen. Es ist uns gelungen, das für den Katalysatorprozess am besten geeignete Molybdänschwefel zu erhalten".
Die Wissenschaftler, die das effektivere Material für die Herstellung von Katalysatoren gefunden haben, boten auch die effizienteste Art der Nutzung an.
Alexander Goykhman fährt fort: "Um einen effektiven Wasserstoffmotor herzustellen, muss man nicht nur auf die Beschaffenheit des Katalysators achten, sondern auch auf seine Form. Wir schlagen vor, dünne Molybdänsulfid-Filme zu verwenden, die auf der Oberfläche von Glaskohlenstoff abgeschieden werden. In diesem Fall ist der Materialverbrauch minimal, und die Oberfläche des Katalysators ist die gleiche, als ob er vollständig aus Molybdänsulfid hergestellt wäre. In der veröffentlichten Arbeit wird eine Methode zur Abscheidung solcher funktionellen Molybdänsulfidfilme vorgeschlagen. Es wird auch gezeigt, unter welchen Entstehungsbedingungen es möglich ist, eine maximale Katalysatoreffizienz zu erreichen".
Laut Alexander Goykhman kann diese Forschung dem wasserstoffbasierten Energiesektor einen Impuls geben.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte
Innovative Materialien und neue Druckverfahren bringen gedruckte Elektronik voran

Start-ups in München: Wettbewerb um Talente dämpft Wachstumserwartungen - Einsatz von Venture Capital noch relativ wenig verbreitet

Chromeleon 7.3 | Chromatographie-Software | Thermo Fisher Scientific

Hans Huber AG Maschinen- u. Anlagenbau - Berching, Deutschland
Chemiker erzeugen molekulares Kugellager
Evolution im Reagenzglas - Max-Planck-Chemiker haben ein fundamental neues Prinzip zur Effizienzsteigerung enantioselektiver Biokatalysatoren entwickelt
