Wissenschaftler erstellen ein Bild des Elektronentransfers im Elektrokatalyseprozess
in-situ elektrochemische Bildgebungsmethode mit räumlicher Auflösung im Nanobereich kombiniert Rasterkraftmikroskopie und elektrochemische Rasterbildgebung
Die Verflechtung von Elektronentransfer (ET) und katalytischer Reaktion an der Oberfläche von Elektrokatalysatoren macht es schwierig, elektrochemische Prozesse zu verstehen und zu steuern. Die experimentelle Bestimmung des ET-Prozesses im Nanomaßstab ist wichtig, um den gesamten elektrochemischen Reaktionsprozess an den aktiven Stellen zu verstehen.

Wissenschaftler erfassen Bild des Elektronentransfers bei der Elektrokatalyse
DICP
Kürzlich hat eine Forschergruppe unter der Leitung von Prof. LI Can und Prof. FAN Fengtao vom Dalian Institute of Chemical Physics (DICP) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften (CAS) den Elektronentransfer im Elektrokatalyseprozess erfasst.
Die Forscher entwickelten eine elektrochemische In-situ-Bildgebungsmethode mit räumlicher Auflösung im Nanobereich, die Rasterkraftmikroskopie und elektrochemische Bildgebung kombiniert. Mit dieser Methode kann die dreidimensionale Bewegung der Rasternanosonde realisiert werden, um die lokale Verteilung der erzeugten äußeren kugelförmigen Elektronentransfermoleküle und der katalytischen Produktmoleküle abzubilden.
Die visuellen Elektronentransferbilder auf Metallnanoplatten zeigten direkt, dass der Elektronentransferprozess auf der Nanoskala eine ortsabhängige Heterogenität aufweist.
Um den Einfluss des Massentransfers auf den Elektronentransfer zu entkoppeln, führten die Forscher eine Reihe aufwändiger Experimente und komplexer mathematischer Modellierungen durch, um die Geschwindigkeitskonstante und die interne Potenzialdifferenz zu ermitteln. Sie fanden heraus, dass die Beziehung zwischen der inneren Potenzialdifferenz an der Grenzfläche und der Geschwindigkeitskonstante linear verläuft.
Diese Arbeit ermöglicht die In-situ-Beobachtung des Elektronentransfers und der katalytischen Reaktion in der elektrochemischen Reaktion und liefert neue Ideen für die Entwicklung von In-situ-Bildgebungsverfahren und die Erkennung des Mechanismus der elektrokatalytischen Reaktionen.
"Dies ist ein neuer Meilenstein der elektrochemischen Rastersonden-Techniken, der es ermöglicht, das Struktur-Leistungs-Verhältnis von Nanokatalysatoren auf der Grundlage physikalischer und chemischer Prinzipien zu entdecken", kommentierte einer der Gutachter.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.