Clariant entwickelt nächste Generation von Katalysatoren zur Spaltung von Ammoniak für die globale Wasserstoffrevolution
Wasserstoff soll zum leichteren Transport in Ammoniak umgewandelt und dann am Einsatzort wieder rückgewandelt werden
Clariant Catalysts spielt eine wachsende Rolle in der umweltverträglichen Wasserstoffrevolution. Das Unternehmen beteiligt sich am ehrgeizigen deutschen TransHyDe Projekt „AmmoRef“ zur Entwicklung von Technologien und Katalysatoren zur Spaltung von Ammoniak, um den künftigen Transport von Wasserstoff auch über größere Distanzen zu erleichtern. Mit einer Förderung von 14 Millionen Euro durch das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist AmmoRef Teil des übergreifenden, mit 135 Millionen Euro geförderten ‚TransHyDE‘ Forschungsverbunds mit dem Ziel, in der Vorbereitung auf eine umfassende Energiewende die nationale Infrastruktur für den Wasserstofftransport zu revolutionieren. TransHyDe ist eines von drei Leuchtturm Projekten die das Ziel verfolgen Deutschland für den Eintritt in eine Wasserstoffwirtschaft vorzubereiten.

Mit 14 Mio. Euro gefördertes ‚AmmoRef‘ Projekt ist auf die Entwicklung von Katalysatoren zur Ammoniakspaltung und von skalierbaren Verfahren für den großindustriellen Transport von Wasserstoff ausgerichtet
© Project Management Jülich on behalf of the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF).
Marvin Estenfelder, Leiter F&E bei Clariant Catalysts, führt aus: „Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit einigen der weltweit talentiertesten Wissenschaftler die deutsche und globale Transformation hin zu einer sauberen Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen. Clariant ist schon seit vielen Jahren in F&E und branchenübergreifenden Partnerschaften auf diesem Gebiet involviert, und wir haben bereits mehrere Katalysatoren für den Einsatz in innovativen Wasserstoffanwendungen entwickelt. Wir sind sicher, dass es uns gemeinsam gelingen wird, reinen Wasserstoff aus Ammoniak in ausreichend großen Mengen für einen effizienten und sicheren Wasserstofftransport zurückzugewinnen.“
Wasserstoff ist eine reichlich vorhandene, vielseitige und saubere Energiequelle. Seine hohe Flüchtigkeit und sehr niedrige Dichte machen den Transport jedoch schwierig und teuer. Als wirtschaftliche Lösung gilt die Umwandlung von Wasserstoff zu Ammoniak (NH3) für den Transport, mit nachfolgender Rückwandlung am Einsatzort. Als Mittel dazu dient die Spaltung bzw. das Reformieren des NH3 zu Wasserstoff. Entsprechende kommerzielle Verfahren und Katalysatoren sind zwar verfügbar, aber mit relativ hohen Energiekosten verbunden. AmmoRef ist auf die Entwicklung neuer Katalysatoren und Technologien ausgerichtet, mit denen Ammoniak bei niedrigeren Energiekosten und verbesserten Wirkungsgraden reformiert werden kann.
Clariant kooperiert dabei nicht-exklusiv u. a. mit namhaften Partnern aus Wissenschaft und Industrie, einschließlich Prof. Schlögl (Max-Planck-Institut Berlin und Mühlheim), Prof. Muhler (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Behrens (Universität Kiel) und Prof. Lerch (TU Berlin) sowie ThyssenKrupp und BASF.
Die Aufgabe von Clariant im Rahmen von AmmoRef besteht in der Anwendung seiner fundierten Kenntnisse in chemischen Reaktionen und katalytischen Verfahren, um neue und optimierte Generationen seiner bestehenden NH3-Spaltungskatalysatoren zu entwickeln. Darüber hinaus steuert Clariant seinen Benchmark-Katalysator AmoMax® 10 Plus zur Synthese von umweltverträglichem Ammoniak bei.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.