Laser steuert ultraschnellen Wasserschalter
Forschende stellen ein komplett neues Konzept für Schalter mit bisher unerreichter Geschwindigkeit vor
Forschende der Ruhr-Universität Bochum haben eine ultraschnelle Schaltung auf der Basis von Wasser entwickelt. Durch einen kurzen, aber starken Laserpuls lässt das Wasser sich innerhalb weniger als einer billionstel Sekunde (10-12 Sekunden) in einen leitenden Zustand versetzen und verhält sich in dieser Zeit fast wie ein Metall. Damit ist die Schaltung schneller als die bisher schnellste bekannte Schaltgeschwindigkeit eines Halbleiters. Adrian Buchmann, Dr. Claudius Hoberg und Dr. Fabio Novelli vom Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation, kurz RESOLV, berichten in der Zeitschrift APL Photonics vom 6. Dezember 2022.

Das Wasser wird durch eine eigens entwickelte Düse aufgefächert. Dann wird der Laser hindurchgeleitet.
© Adrian Buchmann
Laser lässt das Wasser sich verhalten wie ein schneller Schalter
Alle Rechenoperationen von Computern basieren auf Schaltungen. Die Geschwindigkeit, mit der ein Bauelement zwischen den Zuständen Null und Eins wechseln kann, bestimmt letztlich auch die Geschwindigkeit des Rechners. In aktuellen Computern werden Halbleiter verbaut, die elektrische Schaltungen ermöglichen. „Sie sind auf natürliche Weise in ihrer Geschwindigkeit limitiert“, erklärt Claudius Hoberg.
Er und seine Kollegen haben einen gänzlich neuen Ansatz für Schaltungen auf Wasserbasis vorgestellt. Das Wasser, in dem die Forscher Iodid-Ionen gelöst hatten – man könnte von Salzwasser sprechen – wird durch eine eigens entwickelte Düse aufgefächert, sodass es als flacher Strahl von wenigen Mikrometern Dicke fließt. „Man kann sich das so vorstellen, wie wenn man einen Schlauch zusammenpresst und so den Wasserstrahl breit und flach formt, nur viel kleiner“, erklärt Hoberg.
Durch diesen Wasserfächer wird dann ein kurzer, aber starker Laserpuls hindurchgeleitet. Der Laser befreit Elektronen aus dem im Wasser gelösten Salz, sodass das Wasser in diesem Moment bei Terhertzfrequenzen leitend wird und sich plötzlich ähnlich verhält wie ein Metall. Durch die kurze Impulsdauer des Laserpulses von 10-14 Sekunden wird so das Wasser zum ultraschnellen Schalter. „Die Geschwindigkeit liegt im Terahertz-Bereich bei 10-12 Sekunden“, so Claudius Hoberg. Ein weiterer Laser fragt den Zustand des Wassers ab.
Originalveröffentlichung
Diese Produkte könnten Sie interessieren

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology
NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung
Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.