Günter Wolf erhält Stern-Gerlach-Medaille 2011
Professor Dr. Günter Wolf vom Forschungszentrum DESY bekommt die Stern-Gerlach-Medaille 2011 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) verliehen. Mit der höchsten Auszeichnung der DPG für Leistungen in der experimentellen Physik würdigt die Gesellschaft das Lebenswerk Günter Wolfs in der Elementarteilchenphysik. „Er hat die Entwicklung des Gebiets und die Etablierung des Standardmodells der Elementarteilchen durch wichtige Arbeiten und Entdeckungen nachhaltig geprägt“, so heißt es in der Preisbegründung der DPG. Die Medaille wird im kommenden Jahr während der DPG-Jahrestagung überreicht.
Prof. Günter Wolf (72) arbeitet seit den Anfängen von DESY an dem Hamburger Forschungszentrum und hat die Wissenschaft an diesem Zentrum wesentlich mit gestaltet. Sein größter Forschungserfolg ist denn auch unmittelbar mit DESY verbunden: 1979 konnte die TASSO-Kollaboration, deren Sprecher Wolf zeitweise war, die Entdeckung des Gluons verkünden. TASSO war eines der vier Experimente am PETRA-Speicherring, mit denen das Trägerteilchen einer der vier Grundkräfte der Natur, erstmals experimentell nachgewiesen wurde.
Vor dieser Entdeckung arbeitete Günter Wolf bereits am ersten Beschleuniger bei DESY, dem Synchrotron DESY. Nach einem zwischenzeitlichen Aufenthalt am Stanford Linear Accelerator Center SLAC in Kalifornien (USA) war er seit 1971 leitender Wissenschaftler bei DESY und in dieser Funktion an führender Stelle an der Konstruktion und dem Experimentierprogramm von großen Teilchendetektoren an den Speicherringen DORIS, PETRA und HERA beteiligt. 1985 wurde er zum Sprecher der ZEUS-Kollaboration gewählt. ZEUS war einer der beiden großen Teilchendetektoren, in dem die Elektronen und Protonen des Speicherrings HERA zur Kollision gebracht wurden, und Günter Wolf hatte großen Anteil daran, die Konzeption und den Bau des 3600 Tonnen schweren Detektors zum Erfolg zu führen. Günter Wolf hat außerdem als Mitglied etlicher wissenschaftlicher Gremien die Geschicke der Teilchenphysik weltweit beeinflusst.
Meistgelesene News
Organisationen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.