Energieeffizienz in der Industrie: TU Braunschweig koordiniert neues Verbundforschungsprojekt
„Eine der Schlüsseltechnologien ist die Wärmeintegration. Dabei wird die bei der Abkühlung heißer Prozessströme freiwerdende Energie genutzt zur Aufheizung kalter Ströme“, erläutert Professor Stephan Scholl, Sprecher des InnovA2-Konsortiums und Leiter des Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik der Technischen Universität Braunschweig. Neue apparative Konzepte seien zwar vorhanden, aber innovative Apparatebauer gelangten damit oft nur schwer in den Markt, weil potenzielle Nutzer in der Regel zunächst nach Referenzen fragen. „Ohne Referenzen keine Anwendung, aber ohne Anwendung keine Referenzen“, so Scholl. “Unser Ziel ist es, nachzuweisen, welche neuen Lösungskonzepte machbar und gleichzeitig wirtschaftlich sinnvoll sind.“
Die Forscher nehmen zunächst fünf unterschiedliche neue Apparatekonzepte zur Wärmeintegration in Versuchsanlagen an den Hochschulen unter die Lupe. Danach werden vergrößerte Apparate vor Ort bei den Industriepartnern in Technikumsanlagen erprobt. Für besonders vielversprechende Konzepte bauen die Wissenschaftler mobile Versuchsanlagen, die im Seitenstrom einer originalen Produktionsanlage betrieben werden. Sie arbeiten gleichsam wie an einem Bypass mit den realen Stoffströmen vor Ort. Basierend auf den Labor- und Technikumsergebnissen werden Dimensionierungsgrundlagen erstellt und in kommerzielle Auslegungsprogramme eingebunden. „Damit können die Projektergebnisse anschließend direkt in der Praxis angewendet werden“, erläutert Prof. Scholl. Zur Identifikation besonders großer Energieeffizienzpotenziale werden die apparativen und prozesslichen Maßnahmen durch eine Ökobilanzierung bewertet.
Zu den Projektpartnern gehören Apparateanbieter, Ingenieurdienstleister, Forschungsinstitute und Industrieunternehmen. „Von besonderem Vorteil ist es, dass in das Verbundvorhaben mittelständische Apparatebauer und Ingenieurbüros ebenso eingebunden sind wie die eher großen Anwender. Passt ein neues Apparatekonzept noch nicht optimal für eine mögliche Anwendung, können Apparateanbieter und Anwender gemeinsam nach einer Problemlösung suchen. So werden mögliche Innovationshemmnisse frühzeitig erkannt und können beseitigt werden,“ erläutert Scholl.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.