Deutsche Chemiebranche startet mit Stimmungshoch ins Jahr
"Die deutsche Chemieindustrie ist in bester Stimmung und hoch zufrieden mit den Standortbedingungen in Deutschland", sagt Dr. Josef Packowski, Managing Partner der Strategie- und Organisationsberatung Camelot Management Consultants. "Die Zukunftserwartungen der Branche fallen überraschenderweise sogar noch positiver aus, als es der Ausblick in unserer letzten Umfrage erwarten ließ. Ende letzten Jahres rechneten die Chemie-Entscheider noch mit einer leichten Abkühlung auf hohem Niveau, jetzt bewerten sogar 95 Prozent der Befragten die Lage als gut. Diese sehr gute Einschätzung passt zwar auch zum allgemeinen Konjunkturausblick, allerdings hat die Chemieindustrie anscheinend besonderen Grund zum Optimismus." Der Ausblick ist ebenfalls optimistisch. Drei Viertel der Befragten glauben, dass die Bedingungen am Standort Deutschland gleich gut bleiben werden. Tendenziell sind die größeren Unternehmen etwas weniger optimistisch.
Erfolgreiches Maßnahmenbündel gegen Konjunkturschwankungen
Dr. Sven Mandewirth, Leiter des Kompetenzzentrums Chemicals bei Camelot Management Consultants, erläutert die Gründe für den beinahe überschwänglichen Optimismus der Branche: "Um nach den Erfahrungen von 2008 besser gegen die erhöhte Volatilität gerüstet zu sein, haben die Unternehmen ein ganzes Bündel an Maßnahmen ergriffen: So hat knapp die Hälfte ihre Organisationen und Prozesse optimiert, um schneller auf Konjunkturschwankungen reagieren zu können - etwa durch eine stärkere Prozessorientierung und dezentralere Entscheidungswege. Für finanzielle Sicherheit sorgt bei den großen Unternehmen eine verbesserte Kontrolle des Working Capitals und bei den mittleren bis kleinen tendenziell eine höhere Liquidität." Rund ein Drittel setzt auch auf die konsequente Kontrolle von Frühindikatoren entlang der gesamten Lieferkette und einen flexibleren Personaleinsatz. Besonders die Teilnehmer mit einem Jahresumsatz über einer Milliarde Euro nutzen wegen ihrer komplexen globalen Strukturen zusätzlich verbesserte Planungs- und Steuerungsmethoden. "Interessant ist auch der Punkt Outsourcing: Für große Unternehmen war die Auslagerung von Wertschöpfung vorteilhaft, während besonders kleine Unternehmen Dienstleistungen wieder zurück ins eigene Unternehmen geholt haben", sagt Mandewirth.
In der Summe führen die beschriebenen Maßnahmen zu einer sehr selbstbewussten Beurteilung der eigenen Widerstandsfähigkeit: Fast 60% fühlen sich jetzt besser vorbereitet als 2008, nur 5% schlechter. Mandewirth: "Die Unternehmen haben ihre Konsequenzen gezogen und diese entschlossen umgesetzt. Die deutsche Chemieindustrie blickt also zu Recht optimistisch in die Zukunft."
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.