Der Weltmarkt für Kunststoff-Masterbatches
Weltweit wurden im Jahr 2016 mehr als 4 Millionen Tonnen Kunststoff-Masterbatches verbraucht. Die Masterbatch-Industrie in Asien-Pazifik befriedigte rund 40 % des globalen Verbrauchs. Auf diese Region entfiel rund ein Drittel des Umsatzes, auf Nordamerika knapp 24 % und auf Westeuropa 19 %. Ceresana erwartet, dass bis 2024 der gesamte Masterbatch-Umsatz um 3,7 % pro Jahr wachsen wird. Betrachtet werden in der aktuellen Studie Konzentrate in einer Kunststoffmatrix: Weiß, Schwarz, andere Farben und Additive. Während Farb-Masterbatches vorwiegend der Einfärbung dienen, verbessern Additiv-Masterbatches gezielt die Eigenschaften von Kunststoffen. Dabei können verschiedenste Zusatzstoffe kombiniert werden, zum Beispiel Stabilisatoren, Antioxidantien, Antistatika und Flammschutzmittel.
Weiß und Schwarz
Der wichtigste Masterbatch-Typ im Jahr 2016 waren weiße Masterbatches. An zweiter Stelle folgten Farb-Masterbatches, in die z.B. bunte anorganische und organische Pigmente eingearbeitet sind.
In den letzten acht Jahren stieg die globale Nachfrage nach weißen Masterbatches um durchschnittlich 2,2 % pro Jahr. Titandioxid ist das wichtigste Produkt zur Herstellung von Weiß-Masterbatches. Die Kunststoffindustrie färbt damit in großem Umfang Spielsachen, Elektrogeräte, Automobil-Teile, Möbel, Plastikfolien und andere Produkte. Außerdem absorbieren Titandioxid-Pigmente UV-Strahlen und schützen daher gegen schädliche Sonnenstrahlen.
Die Farbe Schwarz wird meist durch die Einarbeitung von Ruß (Carbon Black) erzielt. Carbon Black wird oft für leitfähige Verpackungen, Filme, Fasern, Formen, Röhren und Kabel verwendet. Ein bekanntes Endprodukt sind aber auch z.B. Abfallsäcke. In vielen Kunststoff-Anwendungen, besonders für technische Polymere, bietet Ruß Vorteile als Farbzusatz: Er ist extrem widerstandsfähig gegenüber Farbveränderungen und Verblassen – sogar unter extremen (Außen-)Bedingungen.
Kunststoffe sind überall
Die wichtigsten Endanwendungen für Masterbatches in Kunststoffen sind Verpackungen, Bau-Produkte, Fahrzeuge, Elektro und Elektronik sowie weitere Industriegüter. Der bedeutendste Absatzmarkt im Jahr 2016 waren Verpackungen mit 31 % des weltweiten Gesamtverbrauchs. Mit beträchtlichem Abstand dahinter lag an zweiter Stelle die Bauindustrie, gefolgt von den Bereichen Industrie und Fahrzeuge. In die Kategorie „Verpackungen“ fallen alle Masterbatches für flexible Kunststoff-Verpackungen, etwa Folien, Beutel und Säcke, und für starre Verpackungen, wie zum Beispiel Joghurtbecher, Dosen, Flaschen und Deckel. Der Einsatzbereich Fahrzeuge wird bis 2024 voraussichtlich das stärkste prozentuale Wachstum mit durchschnittlichen Raten von 3,1 % pro Jahr aufweisen. Zu diesem vielversprechenden Anwendungsgebiet für Kunststoff-Teile gehört auch zum Beispiel die Luftfahrtindustrie.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.