Abwärme aus der Müllverbrennung wird in Hamburg zukünftig besser genutzt
Innovatives Verfahren bei der Abfallverbrennung soll noch mehr Wärmeenergie nutzbar machen
In Hamburg soll ein innovatives Verfahren bei der Abfallverbrennung noch mehr Wärmeenergie nutzbar machen und zur Fernwärmeversorgung eines Stadtteils beitragen. Bundesumweltminister Jürgen Trittin stellt für die Erprobung rund 1 Millionen Euro aus dem "Investitionsprogramm zur Verminderung von Umweltbelastungen" zur Verfügung. Die MVR Müllverwertung Rugenberger Damm GmbH & Co. KG, eine Beteiligungsgesellschaft der Vattenfall Europe Waste to Energy GmbH, kann damit ihren Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2 ) um 5.000 Tonnen pro Jahr senken. Trittin: "Energieeinsparung gepaart mit höherer Effizienz und einer besseren Fernwärmeversorgung ist nicht nur umwelt-, sondern auch kundenfreundlich."
Die bei der Verbrennung des Siedlungsabfalls entstehende Wärmeenergie wird bereits jetzt zur Dampf- und Stromerzeugung genutzt. Künftig soll ein Wärmeverschiebungssystem noch mehr Wärmeenergie nutzbar machen und den Hamburger Stadtteil Neuwiedenthal/Neugraben mit Fernwärme versorgen.
Bei den meisten Abfallverbrennungsanlagen fallen im Abgasbereich nach dem Dampferzeuger und vor der Abgasreinigung Temperaturen von bis zu 200 °C an. In der anschließenden Abgasreinigung sinkt verfahrensbedingt die Temperatur, ohne dass die Energie genutzt wird. Prozessbedingt müssen die Abgase am Ende der Reinigung erneut aufgeheizt werden. Hierfür kommen üblicherweise fossile Energieträger zum Zuge.
Die MVR wird dagegen künftig zur Wiederaufheizung Abgaswärme nutzen, die vor dem ersten Wäscher durch einen Kreuzstromwärmetauscher entzogen und durch das Wärmeverschiebungssystem auf die Abgase nach dem Wäschersystem übertragen wird. Der Energienutzungsgrad der Anlage steigt um 3 Prozent auf 55 Prozent und liegt damit deutlich über dem Mittelwert von 50 Prozent bei deutschen Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung.
Der Minister begrüßte das Engagement der beiden Hamburger Unternehmen MRV und Stadtreinigung. Auch die Anstrengungen der E.ON Hanse seien für die Energiewirtschaft beispielhaft.
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.