Umweltschonende chemische Verfahren
Kooperationsvereinbarung mit der Chinesischen Akademie der Wissenschaften zur Herstellung von ionischen Flüssigkeiten
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat ihre Zusammenarbeit mit den Wissenschaftseinrichtungen im chinesischen Dalian auf dem Gebiet der Chemie weiter ausgebaut. In einer Kooperationsvereinbarung mit dem Dalian Institute of Chemical Physics, Chinesische Akademie der Wissenschaften, wurde festgehalten, dass die beiden Partner bei der Entwicklung neuer Technologien zur Herstellung von ionischen Flüssigkeiten künftig verstärkt zusammenarbeiten. Von Seiten der Universität Mainz ist das Institut für Organische Chemie mit der Chemischen Mikroprozesstechnik Partner in dem Projekt, von Seiten des Dalian Institute of Chemical Physics ist es das China Ionic Liquid Laboratory (CHILL). "Wir haben vor zwei Jahren mit der Universität Dalian ein Forschungslabor gegründet, um nachhaltige chemische Verfahren zu entwickeln, die energiesparend und besser für die Umwelt sind", teilte Univ.-Prof. Dr. Löwe vom Institut für Organische Chemie der Universität Mainz mit.
China hat infolge der schnellen Industrialisierung in der jüngsten Vergangenheit erhebliche Umweltprobleme bekommen. Mit schonenderen chemischen Verfahren soll hier in Zukunft gegengesteuert werden. Prof. Dr. Urs Welz-Biermann, der Leiter von CHILL, kommentiert deshalb die Etablierung einer engeren Kooperation als "ein Schritt in die richtige Richtung, hin zum globalen und ganzheitlichen Denken".
Ionische Flüssigkeiten, auf die sich die neue Kooperationsvereinbarung bezieht, sind als "flüssige Salze" für viele Anwendungen geeignet: zur Auflösung von Zellulose in der Papierindustrie, für die Entschwefelung von Rohölen, als Ersatz für giftige oder gefährliche Lösungsmittel oder als Elektrolyt für Batterien und Brennstoffzellen.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

ERBAdry von CARLO ERBA Reagents
Wasserfreie Lösungsmittel von CARLO ERBA Reagents im cleveren Redesign
ERBAdry-Serie begeistert durch neueste Generation von Septen und Verschlusskappen

Thermo Scientific™ Dionex™ ASE™ 150 oder 350 Accelerated Solvent Extractor Systeme von Thermo Fisher Scientific
Accelerated Solvent Extraction (ASE) - die beste Probenvorbereitung für die GC und LC
Beschleunigte Lösemittelextraktion - bessere Extraktionen, schneller und mit weniger Lösemittel

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Batterietechnik
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.

Themenwelt Batterietechnik
Die Themenwelt Batterietechnik bündelt relevantes Wissen in einzigartiger Weise. Hier finden Sie alles über Anbieter und deren Produkte, Webinare, Whitepaper, Kataloge und Broschüren.
Zuletzt betrachtete Inhalte
AMP-aktivierte_Proteinkinase
Entspannung unerwünscht: Verspanntes Platin reduziert Kosten von Wasserstoff-Brennstoffzellen um 80 Prozent - Forscher entschlüsseln den Wirkmechanismus von hochaktiven Edelmetallkatalysatoren

LANXESS hebt erneut Prognose für 2021 an - Umsatz und Ergebnis steigen deutlich

Fritz Keller Holding AG - Mönchaltorf, Schweiz
Milliardendeal: Statoil verkauft Anteile in Aserbaidschan an Petronas
Auf der Suche nach einem „Meister Proper“ gegen chemisch verunreinigte Flächen - Verbundprojekt Biokon will Schadstoffe aus Wasserkreisläufen und Böden effizienter eliminieren

Neue Tiefen in der Infrarot-Nanospektroskopie - Chemische Nanoidentifizierung unter der Oberfläche durch Nano-FTIR-Spektroskopie
Deutscher Kalibrierdienst akkreditiert TECTRION
Argon auf Komet Churyumov-Gerasimenko entdeckt
Geheimnisse der Spinnenseide entschlüsselt - DECHEMA-Preis 2013 für Prof. Dr.-Ing. Thomas Scheibel

Ionische Flüssigkeiten sorgen für Furore in Lithium-Metall-Festkörperbatterien der nächsten Generation - Quasi-Festkörper-Elektroden ermöglichen eine erhebliche Verringerung des Grenzflächenwiderstands
