Nanopartikel steuern Tumoren an
Dank einer neuen Stiftungsprofessur an der Medizinischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg kann künftig fünf Jahre lang ein bislang einzigartiges Konzept zur Bekämpfung von Krebserkrankungen erprobt werden. Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung finanziert für diesen Zeitraum eine Professur für Nanomedizin, die der klinischen Anwendbarkeit des innovativen Prinzips gewidmet ist. Erstmals werden hier wirkstoff-beladene magnetische Nanopartikel über die Blutbahn verabreicht und mithilfe von externen elektromagnetischen Feldern in bösartigen Tumoren angereichert.
PD Dr. Christoph Alexiou, bisher als Akademischer Oberrat und Oberarzt an der Hals-Nasen-Ohren-Klinik des Universitätsklinikums Erlangen tätig, hat am 16. Juni 2009 den Ruf zum Else Kröner-Fresenius-Stiftungsprofessor angenommen.
Bereits seit mehreren Jahren arbeitet Dr. Alexiou daran, Nanopartikel, die Träger von Krebsmedikamenten sind, gezielt zum Wirkungsort in Tumoren zu steuern. Eine solche genaue Lokalisation ist die schwierigste Hürde vieler Ansätze in der Krebstherapie. Wenn diese Hürde genommen wird, kann der Tumor behandelt, das umliegende gesunde Gewebe aber gleichzeitig geschont werden. Dieser Ansatz sieht vor, Partikel mit einem metallischen Kern zu verwenden, die in die Blutbahn eingebracht werden, und sie mittels elektromagnetischer Felder von außen zu lenken. Auf diesem Weg könnten Krebsmedikamente in Zukunft wirksamer und mit weniger Nebenwirkungen eingesetzt werden. Erste experimentelle Ergebnisse sind vielversprechend.
So einleuchtend das Behandlungsprinzip ist, so komplex und interdisziplinär ist seine Umsetzung: Chemiker und Pharmazeuten arbeiten an der Erzeugung und Wirkstoff-Beladung von Nanopartikeln, die einen Eisenkern haben; Physiker und Ingenieure des Kooperationspartners Siemens entwickeln Geräte zur Erzeugung geeigneter elektromagnetische Felder; für die Erprobung der Verträglichkeit und Wirksamkeit der Partikel stehen sowohl Zellkultursysteme als auch Tiermodelle zur Verfügung und für die vorklinische Erprobung der Verteilung und Wirksamkeit müssen modernste bildgebende Techniken eingesetzt und angepasst werden.
Meistgelesene News
Organisationen
Diese Produkte könnten Sie interessieren

NANOPHOX CS von Sympatec
Partikelgrößenanalyse im Nanobereich: Hohe Konzentrationen problemlos analysieren
Zuverlässige Ergebnisse ohne aufwändige Probenvorbereitung

DynaPro Plate Reader III von Wyatt Technology
Screening von Biopharmazeutika und anderen Proteinen mit automatisierter dynamischer Lichtstreuung
Hochdurchsatz-DLS/SLS-Messungen von Lead Discovery bis Qualitätskontrolle

Eclipse von Wyatt Technology
FFF-MALS System zur Trennung und Charakterisierung von Makromolekülen und Nanopartikeln
Neuestes FFF-MALS-System entwickelt für höchste Benutzerfreundlichkeit, Robustheit und Datenqualität

Holen Sie sich die Chemie-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.