Bahnbrechende Chemiearbeit mit dem ersten Preis ausgezeichnet

TU Berlin vergibt Clara-von-Simson-Preis an vier junge Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen

07.07.2009 - Deutschland

Mit experimentellen Untersuchungen zum Einfluss carboxy-terminaler Mutationen auf die Funktion der Na+/K+-ATPase hat sich TU-Absolventin Susan Meier in ihrer Diplomarbeit beschäftigt und wird für diese Arbeit mit dem Clara-von-Simson-Preis ausgezeichnet, der zum dritten Mal an der TU Berlin vergeben wird.

Den in diesem Jahr mit 6.000 Euro dotierten Preis stiftet die TU Berlin, um Frauen für eine wissenschaftliche Karriere zu motivieren. Ausgezeichnet werden innovative Studienabschlussarbeiten von Studentinnen der natur- oder technikwissenschaftlichen Fächer, verbunden mit einer Orientierung auf eine wissenschaftliche Karriere. Mit der Auszeichnung und dem Preisgeld soll dafür ein deutlicher Anreiz gesetzt werden.

Zu den Preisträgerinnen

1. Preis (Dotierung: 2.500 Euro) für Dipl.-Chem. Susan Meier

"Untersuchungen zum Einfluss carboxy-terminaler Mutationen auf die Funktion der Na+/K+-ATPase" ist der Titel der Diplomarbeit von Susan Meier, die das Fach Biophysikalische Chemie an der TU Berlin studiert hat. Die Arbeit beschäftigt sich mit der "Na+/K+-ATPase", dieses Enzym ist ein membran-durchspannendes Protein, das den aktiven Transport von Kalium-Ionen in die Zelle und Natrium-Ionen aus der Zelle durchführt. Obwohl es seit über 50 Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen ist, konnte ein tieferes mechanistisches Verständnis für die wichtigen Struktur-Funktions-Beziehungen erst mit der Aufklärung der Struktur mittels Röntgendiffrationskristallographie erreicht werden, wobei selbst dann noch wichtige Fragen zur Bedeutung einzelner Bereiche des Proteins nicht hinreichend befriedigend zu beantworten waren. Um dieses Ziel zu erreichen, war der Einsatz komplementärer Methoden erforderlich. Susan Meier stellte sich dieser äußerst anspruchsvollen, interdisziplinären Aufgabe, die den Einsatz verschiedener Methoden aus der Molekularbiologie und der Elektrophysiologie erforderte. Die ausgezeichnete Arbeit entstand am Fachgebiet Biophysikalische Chemie und wurde von Prof. Dr. Thomas Friedrich betreut. Susan Meier, Jahrgang 1983, ist seit März 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Bioenergetik.

2. Preis (Dotierung 1.500 Euro) an Julia Seebode, M. A.

Julia Seebode studierte Kommunikationswissenschaften und Physik an der TU Berlin und beschäftigte sich in ihrer Magisterarbeit mit der "Evaluation und Weiterentwicklung eines multimodalen Rauminformationssystems". Im Rahmen ihrer Arbeit hat sie das in den T-Labs gegenwärtig genutzte System "AP-Map" weiterentwickelt und evaluiert. Dieses System dient zur optimalen Nutzung von Räumen und zur Suche nach Personen. Von Julia Seebode wurde es um eine Bildverarbeitungskomponente erweitert, die die Zuwendung von Personen zu dem System detektieren kann. Neben der technischen Weiterentwicklung des Systems hat sie dieses multimodale System umfangreichen Gebrauchstauglichkeitstests unterzogen. Die prämierte Arbeit betreute Prof. Dr. Walter F. Sendlmeier vom Fachgebiet Kommunikationswissenschaft. Frau Seebode ist Absolventin des Femtec.Network Careerbuilding-Programms. Seit April 2009 ist sie Lehrbeauftragte am Institut für Sprache und Kommunikation, Fachgebiet Kommunikationswissenschaften.

3. Preis (Dotierung 1.000 Euro) an Dipl.-Chem. Peggy Heunemann

Peggy Heunemann fertigte ihre Diplomarbeit mit dem Titel "Bildung und Stabilisierung von Miniemulsionen mit Hilfe der Methode der Phaseninversionskonzentration (PIC)" am Fachgebiet Physikalische Chemie / Molekulare Materialwissenschaften im TU-Institut für Chemie an. In ihrer Arbeit hat sie sich mit der physikalisch-chemischen Charakterisierung von Miniemulsionen und deren Bildungsprozess durch einfaches Verdünnen auf die Suche eines tensidhaltigen Öls mit Wasser befasst. Miniemulsionen sind für eine Vielzahl praxisrelevanter Formulierungen in Kosmetik, Pharmazie etc. von großer Bedeutung. Bei der von Peggy Heunemann verwendeten Methode der Phaseninversionskonzentration (PIC) handelt es sich um ein relativ neues Verfahren, das sich durch besondere Einfachheit und niedrigen Energieverbrauch auszeichnet. Betreut wurde Peggy Heunemann von Prof. Dr. Michael Gradzielski. Peggy Heunemann, geboren 1982, absolvierte zunächst eine Ausbildung als "Staatlich Geprüfte Physikalisch-Technische Assistentin", bevor sie an der TU Berlin Chemie studierte. Gegenwärtig ist sie Doktorandin am Institut Laue Langewin in Grenoble.

3. Preis (Dotierung 1.000 Euro) an Dipl.-Math. Elisabeth Günther

Elisabeth Günther schrieb ihre Diplomarbeit mit dem Titel "Bin Scheduling: Partitionieren verformbarer Jobs mit Nebenbedingungen" in der Arbeitsgruppe im TU-Institut für Mathematik. Die Arbeit behandelt ein neues Optimierungsproblem aus dem Themengebiet Scheduling, das Bin Scheduling Problem. Dabei soll die Erledigung von Arbeitsaufträgen durch eine Menge zur Verfügung stehender identischer Prozessoren unter Berücksichtigung von Einschränkungen an die mögliche Bearbeitungsreihenfolge geplant werden. In der Arbeit wird gezeigt, dass das Problem im mathematischen Sinne schwer ist. Deswegen können keine effizienten Algorithmen entwickelt werden. Es wird ein Approximationsalgorithmus vorgestellt, der in effizienter Rechenzeit Ergebnisse liefert. Komplettiert wird die Schrift durch neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen diesen Scheduling Problemen und Rectangle Packing. Prof. Dr. Rolf H. Möhring betreute die Arbeit von Elisabeth Günter. Elisabeth Günther, Jahrgang 1984, studierte an der TU Berlin Mathematik. Seit April 2009 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des Matheon in der Arbeitsgruppe Combinatorial Optimization and Graph Algorithmus.

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Diese Produkte könnten Sie interessieren

DynaPro NanoStar II

DynaPro NanoStar II von Wyatt Technology

NanoStar II: DLS und SLS mit Touch-Bedienung

Größe, Partikelkonzentration und mehr für Proteine, Viren und andere Biomoleküle

AZURA Purifier + LH 2.1

AZURA Purifier + LH 2.1 von KNAUER

Präparative Flüssigkeitschromatografie - Neue Plattform für mehr Durchsatz

Damit sparen Sie Zeit und verbessern die Reproduzierbarkeit beim Aufreinigen

LC-Systeme
Loading...

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Alle FT-IR-Spektrometer Hersteller